Hochtied to drütt

Komödie in drei Akten von Sönke Lusch   4D 5H 1Dek

Die altehrwürdige Familie von Riependahl hat große finanzielle Probleme. So groß, dass der Unterhalt ihrer Villa mitsamt dem gewohnten Lebensstil nicht mehr gesichert ist. Rechnungen werden schon länger nicht mehr bezahlt und die Briefe dienen bloß noch dazu, um den Kachelofen anzufeuern. Die Matriarchin Victoria hat daher die Idee, ihre jüngere Tochter Hildegard möglichst reich zu verheiraten. Auf eine Annonce in der Zeitung melden sich auch tatsächlich zwei Interessenten. Um nun den Anschein von Wohlstand zu suggerieren, soll Victorias ältere Tochter Auguste das Dienstmädchen mimen, während Augustes Sohn Johann den Part des Butlers übernimmt. Zusätzlich wird die Postbotin Dora, auf die Johann ein Auge geworfen hat, als Chauffeurin des Hauses ausgegeben. Aufgrund der finanziellen Not hätte Victoria es am liebsten, wenn Hildegard beide Männer – einen burschikosen Geschäftsmann und einen schüchternen Seifenfabrikanten – heiraten könnte, um so möglichst viel Geld abstauben zu können. Doch der vergessliche und schwerhörige Gemeindepastor sowie ein Gerichtsvollzieher, der anfängt die Einrichtung der Villa zu pfänden, erschweren dieses Vorhaben erheblich.

Niederdeutsch

Anmelden   um Ansichtsexemplare zu bestellen.

Personen:
Victoria von Riependahl (75 J.), Witwe
Auguste von Riependahl (52 J.), Victorias Tochter, ebenfalls Witwe
Hildegard von Riependahl (38 J.), Victorias Tochter, ledig
Johann von Riependahl (24 J.), Augustes Sohn
Friedrich Mückelmann (57 J.), Gastronom und Hotelier
Hinnerk Ohlsen (45 J.), Seifenfabrikant
Dora Kamp (25 J.), Postbotin
Rudolf Hansen (71 J.), Pastor
Klaus Klöövkorn (50 J.), Gerichtsvollzieher