Dietrich Korten
Max und Moritz Busch, Wilhelm 1D 7H
Oliver Twist Dickens, Charles 3D 5H
Da kommt pures Vergnügen auf: Max und Moritz, diese beiden … lieben es, anderen fiese Streiche zu spielen. Sie rauben gebratene Hühnchen, füllen Schwarzpulver in die Pfeife des Lehrers, sägen einen Steg an – und machen sich so manchen Feind im Dorf. Ob das am Ende gut ausgeht? In dieser Version auf jeden Fall! Es ist sogar „ein großer Theaterspaß!“ (Bredstedt; Dezember 2019) Die pfiffige Bühnenfassung von Dietrich Korten ist kindgerecht und überaus lustig. Der Text verquickt geschickt flotte Dialoge mit den Versen des Originals. Die Handlung ist etwas erweitert und verschafft den verschiedenen Nebenpersonen wie Witwe Bolte, Lehrer Lämpel und Co. mehr Spielraum. Onkel Fritz führt als verzweifelter Erzieher der beiden wilden Jungs in die Geschichte ein. Häufig nimmt er auch Kontakt zum jungen Publikum auf. Manche Härte gestaltet Korten bewusst milder: So werden Max und Moritz am Ende nicht „verschrotet“, sonder gefangen genommen, und geloben feierlich Besserung. „Nichts haben die sieben Streiche von Max und Moritz an Reiz verloren“, befanden die Husumer Nachrichten (03.12.2019) anlässlich der Vorweihnachtsinszenierung der Halligtor-Bühne Bredstedt völlig zu recht. Weiter war dort zu lesen: „Frenetischer Beifall und Jubel waren der Lohn für eine Aufführung, die gleichermaßen für Klein und Groß geeignet war.“ Max und Moritz , Märchen und Kinderstücke 2020 02.03.2020
Diese Streiche sind wirklich hundsgemein: Da werden die Hühner von Witwe Bolte gemordet, wird für den Schneider Böck eine Brücke angesägt, Lehrer Lämpels Pfeife mit Schießpulver gestopft oder Onkel Fritzens Bett mit Käfern gespickt. Aber auch die scheinbar so braven Erwachsenen bekommen ihr Fett weg. Ob die pathetischen Lamenti der Witwe Bolte, die Monologe des selbstgefälligen Lehrers oder die Ansprüche des tyrannischen Onkels: In beißenden Spottversen und treffsicheren Karikaturen werden die „Großen“ beinahe mehr an den Pranger gestellt als die jugendlichen Übeltäter und halten so auch der realen Welt mehr als deutlich den Spiegel vor. – Darin liegt der auch heute noch gültige Reiz, den Wilhelm Buschs Lausbubengeschichte ungebrochen ausübt. Sehr eng an das Original lehnt sich diese Bühnenfassung von Dietrich Korten an, die in einem lebendigen Bilderbogen die Abenteuer des Lausbubenpärchens ebenso kurzweilig wie wirkungsvoll erzählt. Korten flicht geschickt die Originalverse in seinen frechen und sehr passenden Prosatext mit ein. Onkel Fritz führt als verzweifelter Erzieher der beiden wilden Jungs in die Geschichte ein. Häufig nimmt er auch Kontakt zum Publikum auf. Das Ende gestaltet Korten etwas milder: So werden Max und Moritz am Ende nicht „verschrotet“, sonder gefangen genommen, und geloben feierlich Besserung. Diese Fassung wählte im vergangenen Jahr die Jugendabteilung des Norderstedter „Theater PUR“ als Weihnachtsmärchen. „‚Wir bleiben so nah wie möglich am Original, vor allem am Text, der so wunderbar rhythmisch und sehr komisch ist‘, sagt Michael Scharbert, Gründer und Vorsitzender des Theaters PUR und Regisseur. ‚In das Spiel können wir viel Slapstick einbauen‘, sagen ‚Moritz‘ Julia Grünke und ‚Max‘ Tom Seidewitz“, berichtete die Norderstedter Zeitung dazu am 14.11.2018. Die Darsteller sorgten mit Ihren Vorstellungen für gehörigen Spaß für Groß und Klein. Max und Moritz , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
„Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen!“ – Wem wäre der ironische Stoßseufzer nicht vertraut, mit dem Wilhelm Busch sein berümtes Werk „Max und Moritz“ beginnt. Und in der Tat spielen die beiden Titelhelden ihrem Umfeld böse mit: Da werden Hühner von Witwe Bolte gemordet, wird für den Schneider Böck eine Brücke angesägt, Lehrer Lämpels Pfeife mit Schießpulver gestopft oder Onkel Fritzens Bett mit Käfern gespickt. Doch auch die scheinbar so braven Erwachsenen bekommen ihr Fett weg. Ob die pathetischen Lamenti der Witwe Bolte, die Monologe des selbstgefälligen Lehrers oder die Ansprüche des tyrannischen Onkels: In beißenden Spottversen und treffsicheren Karikaturen werden die „Großen“ beinahe mehr an den Pranger gestellt als die jugendlichen Übeltäter und halten so auch der realen Welt mehr als deutlich den Spiegel vor. Dass Wilhelm Busch mit seiner 1865 entstandenen Bubengeschichte nicht nur den Geist seiner Zeit traf, sondern ein wahrhaft universelles literarisches Werk schuf, zeigt sich an der ungebrochenen Beliebtheit von „Max und Moritz“. Und das nicht zuletzt auch auf der Bühne. Sehr eng an das Original hält sich die Bearbeitung von Dietrich Korten, die in einem lebendigen Bilderbogen die Abenteuer des Lausbubenpärchens ebenso kurzweilig wie wirkungsvoll erzählt. Korten flicht geschickt die Originalverse in seinen frechen und sehr passenden Prosatext mit ein. Onkel Fritz führt als verzweifelter Erzieher der beiden wilden Jungs in die Geschichte ein. Häufig nimmt er auch Kontakt zum Publikum auf. Das Ende gestaltet Korten etwas milder: So werden Max und Moritz am Ende nicht „verschrotet“, sonder gefangen genommen, und geloben feierlich Besserung. „Brillieren“ konnte mit diesem Bühnenstück die Jugend der Theaterbühne Arbesbach, wie die NÖN (21.08.2016) berichteten. „Die Premiere war ein voller Erfolg.“ (ebda.) Max und Moritz , Märchen und Kinderstücke 2017 06.03.2017
Diese Bühnenvariante ist eine, die Groß und Klein gehörigen Spaß bereitet. – Wie zum Beispiel bei der Jungen Bühne in der Realschule Oberkirch, wo man sich über eine „frech, frisch und pfiffig inszenierte Theaterfassung“ freute. „Bei der Premiere gab es Bravorufe.“ (Zitate: Mittelbadische Presse, Offenburg; 07.12.2015) Max und Moritz , Märchen und Kinderstücke 2016 15.03.2016
Die bekannte Geschichte des Waisenjungen Oliver Twist, der in London in die Fänge des Gauners Fagin gerät und erst durch leidvolle Erfahrungen seine wahre Herkunft erfährt, liegt hier in einer anrührenden wie spannenden Bühneneinrichtung vor. Charles Dickens sozialkritische Geschichte um Ausbeutung und Hartherzigkeit aus dem 19. Jahrhundert hat bis heute ihre Gültigkeit. Vor allem mit Blick auf die Menschlichkeit und den Glauben an das Gute, das am Ende vielen Widrigkeiten trotzt. Korten bringt sie sehr lebendig, mitreißend und feinfühlig auf die Bühne. Darüber freute man sich zuletzt bei den Aufführungen der Rudolf-Steiner-Schule in Siegen. Oliver Twist , Märchen und Kinderstücke 2015 09.02.2015
… Ein Stück, das Groß und Klein viel Spaß macht. Im letzten Sommer boten die Uckermärkischen Bühnen Schwedt dieses „wirklich amüsante Theater für die ganze Familie“ (Märkischer Markt; 04.06.2014) auf den Odertal-Festspielen an. In diesem Winter lachte man herzhaft über die Lausbubenstreiche bei der Hamburger VB Jenfeld. Max und Moritz , Märchen und Kinderstücke 2015 09.02.2015
In diesem Sommer bieten die Uckermärkischen Bühnen Schwedt dieses „wirklich amüsante Theater für die ganze Familie“ (Märkischer Markt; 04.06.2014) auf den Odertal-Festspielen an. Max und Moritz , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Wilhelm Buschs bekannte Lausbuben-Geschichten um Max und Moritz sind wie gemacht für die Bühne! Dietrich Korten verquickt in seiner Fassung geschickt die bekannten Verse mit pointierter Prosa und gibt durch eine erweiterte Handlung auch den herrlichen Nebenfiguren gehörig Spielraum. Ein Stück, das Groß und Klein viel Spaß macht. Jüngst amüsierte „das Duo Infernale“ (Flyer Theater Holzhausen, Dezember 2013) zum Beispiel beim österreichischen Theater Holzhausen. Max und Moritz , Märchen und Kinderstücke 2014 11.02.2014
Max und Moritz, diese beiden … lieben es, anderen fiese Streiche zu spielen. Sie rauben z.B. gebratene Hühnchen, füllen Schwarzpulver in eine Pfeife, sägen einen Steg an – und machen sich so manchen Feind im Dorf. Ob das am Ende gut ausgeht? In dieser Version auf jeden Fall! Die bekannten Lausbubenstreiche von Wilhelm Busch finden hier eine sehr kindgerechte Umsetzung, die die kleinen Zuschauer viel mit einbezieht. Der Text verquickt geschickt Prosa und Verse des Originals, die Handlung ist etwas erweitert und verschafft verschiedenen Nebenpersonen mehr Spielraum. Da kommt garantiert keine Langeweile auf, sondern pures Vergnügen. Erst kürzlich wieder gelang das im Großen Haus des Theaters Pforzheim. Von „rasanten Verfolgungsjagden, frechen Sprüchen und flotten Choreografien“ war da in der Pforzheimer Zeitung vom 29.11.2012 die Rede. Und man schloss mit dem Fazit: „Es lohnt sich, dieses turbulente Familienstück zu erleben.“ Dem können wir uns nur anschließen. Max und Moritz , Märchen und Kinderstücke 2013 08.01.2013
Der Winter wird … überraschend 12.12.19
Sommermärchen – bald auch im Winter 23.08.18
Freilichtsaison 2018 03.05.18
Eine geht noch. Und noch eine. Und noch eine ... 26.05.17
125 Jahre BDAT 24.04.17
Aus eins mach viele 21.02.17
Die Erzlausbuben feiern Jubiläum 11.03.15
Märchen aus good old England 16.12.14
29.11.19 Max und Moritz Halligtorbühne Bredstedt e.V. 25821 Bredstedt Premiere
08.12.18 Max und Moritz Theater PUR - Junges Theater 22844 Norderstedt Premiere
13.08.16 Max und Moritz Theaterbühne Arbesbach AT-3925 Arbesbach Premiere
05.12.15 Max und Moritz Junge Bühne der Realschule Oberkirch 77871 Renchen-Erlach Premiere
12.12.14 Max und Moritz Theater 47 / VB Jenfeld 22083 Hamburg Premiere
04.04.14 Oliver Twist Rudolf-Steiner-Schule Siegen 57072 Siegen Premiere
28.12.13 Max und Moritz Theater Holzhausen AT-5113 St. Georgen Premiere
28.11.12 Max und Moritz Theater Pforzheim 75172 Pforzheim Premiere
07.06.12 Max und Moritz Theaterkreis Bobenheim-Roxheim 1975 e.V. 67547 Worms Premiere
09.03.12 Oliver Twist Schiller-Gymnasium 01796 Pirna Premiere
30.01.10 Max und Moritz Theater Aibling 83043 Bad Aibling Premiere
27.11.09 Max und Moritz Niederdeutsche Bühne Brake 26919 Brake Premiere
06.12.08 Max und Moritz Theater am Saumarkt AT-06800 Feldkirch Premiere
14.03.08 Oliver Twist Volksschule Elsigbach CH-3725 Achseten Premiere
07.10.07 Oliver Twist Deutsches Theater 37073 Göttingen Premiere
27.05.07 Max und Moritz Uckermärkische Bühnen Schwedt 16303 Schwedt Premiere
28.11.99 Max und Moritz Zimmertheater Rottweil 78618 Rottweil Premiere