Richard Harris
Geboren 1934 in London, veröffentlichte Richard Harris 1959 sein erstes Fernsehspiel - mit dem Erfolg, dass die Kritiker es zum Stück des Monats wählten. Und so arbeitete Richard Harris weiter als Autor - von Fernsehspielen, Beiträgen für Fernsehserien und schließlich als Bühnenautor. Mit dem Krimi "The Business of Murder" - in der deutschen Fassung "Geschäft: Mord" - gelang ihm auch im Schauspiel der Durchbruch. Nach der überaus erfolgreichen Erstaufführung an den Hamburger Kammerspielen folgte eine Vielzahl von Inszenierungen im gesamten deutschsprachigen Raum. An diesen Erfolg knüpfte "Stepping Out" nahtlos an - längst ist Richard Harris auf deutschen Bühnen ein vielgespielter Autor.
Geschäft: Mord Mueller, Ruth und Rick 1D 2H 1Dek
Laat us endlich anfangen Preuß, Arnold 9D 1H 1Dek Niederdeutsch
Stepping out Mende, Frank-Thomas 9D 1H 1Dek
Stepping out Häring, André 9D 1H 1Dek Schweizerdeutsch
Unentbehrlich, dieser Mann Willems, Horst 2D 1H 1Dek
Verrückte Verhältnisse Spier, Wolfgang 5D 4H 1Dek
Als ein Kommissar, eine Reporterin und ein verbitterter Hausmann gemeinsam in einem Raum aufeinandertreffen, ist anfangs noch nicht klar, weshalb dieses Treffen für William Wolf so wichtig ist. Doch gemeinsam mit dem Publikum erkennen der „derbe, brutale Ermittler auf erotischen Abwegen“ und die „erfolgreiche, leicht hysterische Krimiautorin … von Glückspillen und Wodka fit gehalten“, dass der Dritte im Raum nicht nur ein „Stadtneurotiker oder Psychopath“ (tz München; 12.06.2006)ist, sondern derjenige, dessen Leben sie zerstört haben. „In listiger Manier“ lockt der nun „verbittert und zurückgezogen lebende Mann“ (Elmshorn; 26.11.2001) die beiden in sein Appartement, um sich an ihnen zu rächen. Albtraumartig zerlegt Harris die menschliche Psyche in ihre Einzelteile und führt (Süddeutsche Zeitung; 26.06.2006) alle vor, deren Geschäft Mord ist. Zur Erleichterung darf mitunter auch herzlich gelacht werden und so bedankte sich das Premierenpublikums der Theatergruppe Würfelzucker in Elmshorn „mit anhaltendem Applaus“ (Elmshorn; 26.11.2001) für „ein kurioses Vergnügen“ (Süddeutsche Zeitung; 26.06.2006), welches auch im Blutenburg-Theater in München von der Süddeutschen Zeitung und dem Premierenpublikum gefeiert wurde. Geschäft: Mord , Kleine Krimis und Kriminalkomödien 22.01.2021
Als ein Kommissar, eine Reporterin und ein verbitterter Hausmann gemeinsam in einem Raum aufeinandertreffen, ist anfangs noch nicht klar, weshalb dieses Treffen für William Wolf so wichtig ist. Doch gemeinsam mit dem Publikum erkennen der „derbe, brutale Ermittler auf erotischen Abwegen“ und die „erfolgreiche, leicht hysterische Krimiautorin … von Glückspillen und Wodka fit gehalten“, dass der Dritte im Raum nicht nur ein „Stadtneurotiker oder Psychopath“ (tz München; 12.06.2006) ist, sondern derjenige, dessen Leben sie zerstört haben. Sechs Jahre zuvor, als die Polizei im Treppenhaus eines Wohnhauses eine Frau und ihren Sohn blutverschmiert findet und als vermeintlichen Täter den Familienvater festnimmt, der wegen mangelnder Beweise wieder freigelassen wird, macht sich eine junge Lokalreporterin über den Fall her und konstruiert daraus einen Krimi, der zum TV-Erfolg wird. „In listiger Manier“ lockt der nun „verbittert und zurückgezogen lebende Mann“ (Elmshorn; 26.11.2001) diese beiden in sein Appartement, um sich an ihnen zu rächen. Albtraumartig zerlegt Harris die menschliche Psyche in ihre Einzelteile und führt „messerscharf“ (Süddeutsche Zeitung; 26.06.2006) alle vor, deren Geschäft Mord ist. Zur Erleichterung darf mitunter auch herzlich gelacht werden und so bedankte sich das Premierenpublikums der Theatergruppe Würfelzucker in Elmshorn „mit anhaltendem Applaus“ (Elmshorn; 26.11.2001) für „ein kurioses Vergnügen“ (Süddeutsche Zeitung; 26.06.2006), welches auch im Blutenburg-Theater in München von der Süddeutschen Zeitung und dem Premierenpublikum gefeiert wurde. Geschäft: Mord , Drei, zwei, eine(r) geht noch 23.05.2020
Albtraumartig zerlegt Harris die menschliche Psyche in ihre Einzelteile. In der Dichte eines Kammerspiels verschrauben sich vermeintliche Opfer und Täter ineinander. Dabei spielt der Text geschickt mit den Klischees rund um alle, deren „Geschäft Mord“ ist – vom Kommissar über die Krimiautorin bis zur gierigen Öffentlichkeit. Zur Erleichterung darf dann mitunter auch herzlich gelacht werden. Ein überzeugendes Kriminalstück. Geschäft: Mord , Mörderisch gutes Theater 06.11.2012
Dürfen wir bitten? 20.11.14
Mach mir die Marilyn, Joachim! 05.04.13
06.01.23 Verrückte Verhältnisse Gillbach-Bühne Theaterverein Evinghoven 41569 Evinghoven Premiere
19.10.19 Stepping out Theater4Life 88316 Isny-Bolsternang Premiere
14.10.17 Geschäft: Mord Theater Extra e.V. 45356 Essen Premiere
09.01.16 Stepping out Theater Hallau CH-8215 Hallau Premiere
28.11.14 Verrückte Verhältnisse Hornauer Laienspielgruppe Kelkheim 65779 Kelkheim Premiere
14.11.14 Verrückte Verhältnisse Bühne FN5 e.V. 88048 Friedrichshafen Premiere
02.11.14 Verrückte Verhältnisse Laienspielgruppe Maihingen e. V. 86747 Maihingen Premiere
17.10.14 Stepping out Zweierkiste CH-8606 Greifensee Premiere
08.11.13 Stepping out kuk-Theater AT-4020 Linz Premiere
01.11.13 Verrückte Verhältnisse Eiderbühne Flintbek e.V. 24220 Flintbek Premiere
09.03.13 Verrückte Verhältnisse Theater Ne-Ah 58313 Herdecke Premiere
11.05.12 Geschäft: Mord Theater Partout 23552 Lübeck Premiere
17.11.11 Verrückte Verhältnisse Theatergruppe Kirchenmäuse 63075 Offenbach Premiere
15.10.11 Verrückte Verhältnisse Theatergruppe Sagogn CH-7152 Sagogn Premiere
25.02.11 Stepping out Das kleine Hoftheater 22111 Hamburg-Horn Premiere
27.02.10 Laat us endlich anfangen Amateur-Theater Altona e.V. von 1925 22761 Hamburg Premiere
07.10.09 Verrückte Verhältnisse Theaterlaienspielgruppe der Kolpingsfamilie 53557 Bad Hönningen Premiere
24.04.09 Verrückte Verhältnisse Theatergruppe Die Almdudler 82362 Weilheim Premiere
11.10.08 Verrückte Verhältnisse Theatergruppe Rampenlicht AT-6923 Lauterach Premiere
09.06.06 Geschäft: Mord Blutenburg-Theater 80636 München Premiere
21.01.99 Stepping out Theater an der Kö 40213 Düsseldorf Premiere