Ingo Sax
1940 in Hamburg geboren zu sein, bedeutete für Ingo Sax: Vater im Krieg, Mutter allein, Evakuierung nach Schlesien und Flucht von dort. Einquartierung in Schleswig-Holstein bei einem Bauern. Rückkehr in ein beengtes Behelfsheim. Steckrübenwinter, selbstgekochter Sirup und Stubbenroden mit dem Großvater. Schon während der Schulzeit wuchs seine Sehnsucht nach der weiten Welt. Er las die Abenteuerromane von Jack London und Joseph Conrad, die seine Träume füllten. Der Wunsch, ebenfalls zur See zu fahren, ließ ihn nicht mehr los. Nach der Mittleren Reife Schlosser zu lernen und anschließend Maschinenbau zu studieren, war deshalb eigentlich konsequent. Als ihm jedoch Fahrensleute über die heutigen Verhältnisse auf See berichteten, musste Sax seine romantischen Träume von der Christlichen Seefahrt begraben. Mit den Erlebnissen eines Joseph Conrad hatte das nichts mehr zu tun. Aber die weite Welt lockte noch immer, und nach Beendigung des Studiums erlag Sax der Versuchung. Er machte den LKW-Führerschein und beförderte drei Jahre die unterschiedlichsten Waren durch Europa, um auf diese Weise "die Luft der Freiheit zu schnuppern". Doch diese "Freiheit" bedeutete vor allem unüberwindlichen Termindruck, der auf dem Rücken der Fahrer ausgetragen wurde. Eine dieser Touren allerdings sollte Sax' Leben verändern. Die Erlebnisse seiner führen Kindheit - der Krieg und die Folgen - hatten sein mehr anzeigen
1940 in Hamburg geboren zu sein, bedeutete für Ingo Sax: Vater im Krieg, Mutter allein, Evakuierung nach Schlesien und Flucht von dort. Einquartierung in Schleswig-Holstein bei einem Bauern. Rückkehr in ein beengtes Behelfsheim. Steckrübenwinter, selbstgekochter Sirup und Stubbenroden mit dem Großvater. Schon während der Schulzeit wuchs seine Sehnsucht nach der weiten Welt. Er las die Abenteuerromane von Jack London und Joseph Conrad, die seine Träume füllten. Der Wunsch, ebenfalls zur See zu fahren, ließ ihn nicht mehr los. Nach der Mittleren Reife Schlosser zu lernen und anschließend Maschinenbau zu studieren, war deshalb eigentlich konsequent. Als ihm jedoch Fahrensleute über die heutigen Verhältnisse auf See berichteten, musste Sax seine romantischen Träume von der Christlichen Seefahrt begraben. Mit den Erlebnissen eines Joseph Conrad hatte das nichts mehr zu tun. Aber die weite Welt lockte noch immer, und nach Beendigung des Studiums erlag Sax der Versuchung. Er machte den LKW-Führerschein und beförderte drei Jahre die unterschiedlichsten Waren durch Europa, um auf diese Weise "die Luft der Freiheit zu schnuppern". Doch diese "Freiheit" bedeutete vor allem unüberwindlichen Termindruck, der auf dem Rücken der Fahrer ausgetragen wurde. Eine dieser Touren allerdings sollte Sax' Leben verändern. Die Erlebnisse seiner führen Kindheit - der Krieg und die Folgen - hatten sein Fähigkeit zu sprechen erschüttert. Er war Stotterer geworden. Auf einer seiner Fahrten nun nahm Sax einen grauhaarigen Tramper mit, der sich als Psychoanalytiker entpuppte. Dieser Arzt, der aus purem Spaß mit dem Rucksack durch die Lande zog, nahm sich seines Chauffeurs an und kochte dessen Seele aus. Ein befreundeter Schauspieler tat das Übrige und bügelte Sax' Sprache auf. Vorbei war die Zeit, als er Schweißausbrüche bekam, wenn er jemanden ansprechen wollte. - "Dat gifft so veel Lüüd, de sitt jüst so in den Schiet, as du freuher. Kannst du nicht wat lehrn, dat du jüm hölpen kannst?" fragte Sax' Großvater den kurierten Enkel. Und der tat's. 1965 nahm er das Studium der Sozialpädagogik und Psychologie auf, das er fünf Jahre später abschloss. Danach leitete Sax die Kurse für Kunst- und Werkerziehung an einer Hamburger Schule für Behinderte.
Zum Schreiben kam er eher zufällig, denn seine ersten Geschichten entstanden als Fingerübung, während er fürs Studium Schreibmaschine lernte. 1984 produzierte Radio Bremen sein erstes plattdeutsches Hörspiel.
Bekanntgeworden ist Sax aber vor allem als Theaterautor. Das begann in der Spielzeit 1985/86 mit der Uraufführungs eines Stückes "Blifft allns in de Familie" am Hamburger Ohnsorg-Theater. Weitere Komödien folgten; 1988 wurde "Güstern eerst un morgen wedder" in Kiel uraufgeführt. Hierin behandelt Sax ein Kapitel deutscher Vergangenheit am Beispiel von Dorfbewohnern, die nationalsozialistische Verbrechen an Sinti und Roma in ihrem Dorf erfolgreich verdrängen konnten. Mit "Amaretto" (1989) machte Ingo Sax seinen ersten Ausflug ins Krimi-Milieu. Danach stellte er mit "Amanita" die psychologische Studie einer "Zwangsschweigerin" vor. Für dieses Stück wurde ihm beim Autorenwettbewerb des Niederdeutschen Bühnenbunds Niedersachsen/Bremen der erste Preis zugesprochen.
Ingo Sax hat der niederdeutschen Theaterliteratur neue Impulse gegeben und immer wieder neue Inhalte zum Thema seiner Stücke gemacht. Für diese Verdienste wurde er am 22. September 1991 mit dem Fritz-Reuter-Preis der Hamburger Stiftung F.V.S. ausgezeichnet. Ferner beschäftigte er sich gekonnt mit der Bearbeitung von Märchen- und Sagenstoffen, die sich allesamt durch eigenwillige Originalität auszeichnen.
Am 13. November 2019 ist Ingo Sax gestorben.
A Comfy Evening 6D 1H 1Dek Englisch
De Aantenkrieg Pfaus, Walter G. / Björndahl, Maarten 4D 4H 1Dek Niederdeutsch
Adel verpflichtet zu nichts 5D 7H 2Dek
Amanita 3D 1H 1Dek
Amanita 3D 1H 1Dek Niederdeutsch
Amaretto 4D 3H 1Dek
Amaretto 4D 3H 1Dek Niederdeutsch
As'n Wulk in'n Wind 3D 3H 1Dek Niederdeutsch
Aschenputtel Grimm, Jacob und Wilhelm 12D 5H
Bleibt alles in der Familie 3D 5H 1Dek
Blifft all'ns in de Familie 3D 5H 1Dek Niederdeutsch
Die Braut vom Bärenstein 12D 8H
Des Kaisers neueste Kleider Andersen, Hans Christian 6D 6H 1Dek
Das Ding der Nibelungen 11D 8H
Dornröschen Grimm, Jacob und Wilhelm 10D 6H
Dreemol dree mokt söben 3D 3H 1Dek Niederdeutsch
Eenmol na baben 6D 9H Niederdeutsch
Der falsche Prinz Hauff, Wilhelm 10D 8H 1Dek
Frachtgut Hatzelmann, Eva 2D 5H 1Dek Bayerisch
Frau Holle Grimm, Jacob und Wilhelm 7D 5H 2Dek
Der Froschkönig Grimm, Jacob und Wilhelm 10D 7H 1Dek
Ein gemütlicher Abend 6D 1H 1Dek
Der gestiefelte Kater Grimm, Jacob und Wilhelm 8D 9H
Glück auf Pump 6D 9H
Güstern eerst un morgen wedder 4D 7H 2Dek Niederdeutsch
Herren un Lüüd 6D 6H 1Dek Niederdeutsch
Die Hotelfachfrau 2D 2H 1Dek
Das kalte Herz Hauff, Wilhelm 11D 8H 1Dek
Kleine weiße Seidenschuhe 2D 2H 1Dek
Een kommodigen Avend 6D 1H 1Dek Niederdeutsch
König Drosselbart Grimm, Jacob und Wilhelm 9D 6H 1Dek
Lütte witte Siedenschoh 2D 2H 1Dek Niederdeutsch
Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Gay, John 10D 8H
Marie-Christine 4D 5H 1Dek Niederdeutsch
Mir spieled Hamlet! 2D 6H 1Dek Schweizerdeutsch
Ommlett 2D 6H 1Dek
Ommlett 2D 6H 1Dek Niederdeutsch
Die Prinzessin und der Schweinehirt Andersen, Hans Christian 14D 7H 1Dek
Der Rattenfänger. Von Hameln? 12D 9H 1Dek
Die Schneekönigin Andersen, Hans Christian 12D 9H
Schneewittchen und die sieben Zwerge Grimm, Jacob und Wilhelm 4D 6H
Titania und Oberon 12D 6H 1Dek
Dat tweete Leeven 4D 3H 1Dek Niederdeutsch
Was rastet, das kostet 2D 5H 1Dek
Wat steiht, köst Geld 2D 5H 1Dek Niederdeutsch
Zeus & Consorten 16D 13H 1Dek
Auf dem Olymp macht sich göttliche Langeweile breit, also fährt Zeus mit versammelter Mannschaft nach Athen. Wer ahnt, dass das möglicherweise nicht die beste Idee ist, wird himmlisch unterhaltsam bestätigt, von zum Leben erweckten Statuen bis zur Revolution ist alles dabei, was das Götter-Herz begehrt. Und das des vergnügten Publikums. Ingo Sax verquickt gekonnt Philosophie und Geschichte mit jeder Menge aktuellen Anspielungen, bissigen Humors und Wortwitz und liefert so ein Komödien-Paket, das sich gewaschen hat. Zu Recht gab es dafür schon häufig „donnernden Applaus“, wie z.B. nach der Premiere der VHS Volmetal. Die Meinerzhagener Zeitung hob zudem hervor: Das „wirklich unterhaltsame Stück“ (Zitate: Meinerzhagener Zeitung (14.02.2008) bietet sich angesichts der großen Besetzung auch sehr gut als üppige Freilichtproduktion an. Zeus & Consorten , Raus mit euch! 09.02.2022
Speziell für Freilichtbühnen entwickelt ist diese herrliche Komödie von Ingo Sax, mit der er höchst unterhaltsam die Antwort auf eine der großen Fragen der Literaturgeschichte liefert: „Warum haben Titania und Oberon bloß geheiratet?“ Er, König der Trolle und vor allem streitlustig, kraft- und machtvoll. Sie, zarte Königin der Elfen, die Liebe und ewige Harmonie anstrebt. Heute aktuell wie nie zuvor, geht es um die Scheu vor dem Andersartigen und Unbekannten, um Gerüchte und böse Geschichten. Witzig und zeitgemäß erzählt dieses Stück die Vorgeschichte eines der klassischen Liebespaare der Weltliteratur. Titania und Oberon , Raus mit euch! 09.02.2022
Auf den Spuren von Shakespeare! Eine kleine und leider völlig ramponierte Wanderbühne möchte gern den „Hamlet“ aufführen. Der sich daraus entspinnende Kampf mit dem örtlichen Kulturinspektor glänzt nach allen Regeln der Kunst mit vielen „Slapstick“-Einlagen (Theater-Zytig; April 2000) und vereint alle positiven Attribute von Lustspiel, Komödie und Schwank. „Wunderbare Unterhaltung“ fand dann auch die HAN (26.10.2009), die sich über den „Riesenspaß […] auf doppelter Bühne“ (ebda.) nach der Aufführung im Parabol-Theater Buchholz freute. Ommlett , Raus mit euch! 09.02.2022
Die legendäre deutsche Heldensaga rund um Siegfried und Krimhild, Gunther, Brunhild und Hagen von Tronje dürfte wohl eine der bekanntesten sein. Kaum jemand, der diesen alten Stoff nicht in der Schule behandelt hat. Ingo Sax liefert mit seiner Bearbeitung eine Version, die vor allem bei Schultheatergruppen und Freilichtbühnen beliebt ist. Voller Ironie, heutiger Anspielungen, Brüche und Komik bereitet er das Ganze zu einem großen Spektakel auf und schafft somit eine lockere Persiflage, die gekonnt, pointiert und abgedreht amüsieren und unterhalten kann. Das ist Schulstoff mal ganz anders, das macht Spaß und kommt gut an! Das Ding der Nibelungen , Raus mit euch! 09.02.2022
Als unterhaltsamen und spannungsreichen Wettstreit zwischen der Welt des Gefühls und der des Verstandes interpretiert Ingo Sax das Andersen-Märchen in seiner originellen Bühnenversion. Darin zeichnet er die Schneekönigin nicht als geheimnisvolle Bedrohung einer heilen Idylle, sondern als durchaus wichtige, bedeutende zweite Welt, ohne die die Welt des Gefühls auf Dauer verloren wäre. Vor dem Hintergrund dieser philosophischen Dimension lässt Sax versiert ein opulentes Märchentheater entstehen, voll Heiterkeit und Poesie und bietet so Zuschauern jeden Alters viel an. Das Ergebnis: Eine wunderbare Fassung für alle Generationen. Beim Visper Theater im Schweizerischen Baltschieder kam dies entsprechend bei „Gross und Klein bestens an“. Mit „viel Gespür für poetische Stimmungen“ erschuf man dort einen „zauberhaften Märchenabend“ (Zitate: Walliser Bote; 16.12.2019), bei dem alle „auf ihre Kosten kamen“ (1815.ch; 15.12.2019). Ähnlich dürfte es bei den Vorstellungen der Freien Waldorfschule Vaihingen im Februar 2019 gelaufen sein. Die Schneekönigin , Märchen und Kinderstücke 2020 02.03.2020
Den beißenden Brandgeruch des jungen Köhlers Peter kann niemand leiden. Alle weichen ihm aus, und bei Festen muss er meist abseits stehen. Dabei will er auch endlich dazugehören, angesehen sein wie die reichen Flößer, Geld machen! Dafür lässt Peter sich auf einen tückischen Deal mit dem Holländer-Michel ein. Für nie versiegenden Reichtum gibt er jenem sein Herz. An dessen Stelle liegt nun ein kalter Stein. So kalt, dass es schließlich dazu kommt, dass Peter seine Frau Lisbeth, den einzigen Menschen, der im aufrecht zugetan ist, erschlägt. Doch der Verlust regt doch noch etwas in ihm und er setzt schließlich alles daran, sein Herz zurückzuerlangen. Das kalte Herz , Märchen und Kinderstücke 2020 02.03.2020
Für große Ensembles bietet sich diese freche Märchenversion von Ingo Sax an, die frei mit der Vorlage spielt. Der Autor zündet auf der Folie des beliebten Stoffes ein wahrhaft heiteres Märchenspektakel, das mit zahlreichen komödiantischen Nebenfiguren und Zusatzhandlungen sehr pointenreich und bühnenwirksam angereichert ist. Frau Holle , Märchen und Kinderstücke 2020 02.03.2020
Zwei Königshäuser stehen sich gegenüber – und beide haben das vermaledeite Problem mit den verwöhnten Kindern, Prinz Felix auf der einen, Prinzessin Lydia auf der anderen Seite. Nun sollen die beiden aber heiraten. Doch Lydia will ihn bekanntermaßen auf keinen Fall. Ihre Bekehrung zum Gegenteil fällt etwas anders aus als im Original, dafür aber umso komischer. Denn Hofnarr Tristan hält hier die Fäden in der Hand, bis es zum romantischen Finale kommt. In typischer Ingo-Sax-Manier tritt das Märchen sehr frei nach der Vorlage, angereichert mit zahlreichen Nebenfiguren und einem herrlich satirischen Blick auf die Nichtigkeiten bei Hofe auf die Bühne. Satirische Spitzen auf heutige Begebenheiten und die Märchenwelt fließen für die Erwachsenen ebenso mit ein wie reich ausgeschmückte, personenreiche und ausgespruchen lustige Szenen für die Kinder: etwa die schrägen Tennisstunden eines gewissen Boris von Stich für Prinzessinnen. So wird das Stück zu einer absolut unterhaltsamen Komödie für alle Generationen, bei der es viel zu sehen und noch mehr zu lachen gibt. Märchenromantik inklusive. – Dies bewiesen zuletzt die hinreißenden Vorstellungen des Theatervereins Wiesbaum-Mirbach und des Rosenheimer Theaters unterm Kirchturm (TuK) zur Vorweihnachtszeit 2018. König Drosselbart , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
Diese kluge, sprachgewandte Vorlage eignet sich für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene. Mit einer Einheitsdekoration und einer relativ großen Besetzung ist sie wie geschaffen für große Freilichtbühnen und vielköpfige Theatergruppen, die über keine aufwändige Bühnentechnik verfügen, kann aber natürlich auch gut von Profis gespielt werden. So geschehen zuletzt zum Beispiel bei der Sommer-Produktion 2018 der Vorpommerschen Landesbühne in der Blechbüchse Zinnowitz, wo die Studenten der Theater-akademie Vorpommern ihr Können zeigen durften. Intendant Wolfgang Bordel erläuterte die Auswahl des Stückes gegenüber dem Nordkurier am Wochenende (18.08.2018) wie folgt: „Zwei große Vorteile sprachen für die Auswahl genau dieses Stückes. Die schiere Zahl an Charakteren. … Jeder der Studenten, die nun ein knappes Jahr an der Akademie verbracht haben, müsse die Gelegenheit haben, sich und seine Kunst zu zeigen. Und dann sind da noch die Kostüme. … Das soll den Jung-Darstellern auch helfen, sich in die Rollen hineinzuversetzen.“ Nicht zuletzt reizte ihn am Stück das „Spiel mit Klischees der Märchenfiguren und neuen, eigenen Gedanken dazu“ (ebda.) Des Kaisers neueste Kleider , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
Umrahmt von lebhaften, wortwitzigen bis satirischen Szenen um die Höflinge und den Standesdünkel der Königshäuser mit ihrem Gefolge spielt sich die Kernhandlung des Frosch-Märchens ab. Mit frechem Ton und viel Spielanlässen tobt hier eine bunte Komödie über die Bühne, gespickt mit vielen Rollen unterschiedlicher Größe, die vor allem eins machen: Laune bei den Darstellern und beim begeisterten kleinen und großen Publikum. Im Sommer 2018 fetzte damit die Theaterspielgemeinschaft Lorsch fröhlich über die Bühne der Taverne an der Klostermauer im Ort. Dass sie „mit dem ‚Froschkönig‘ wieder einmal einen Sechser im Lotto gezogen und bei der Stückeauswahl den richtigen Riecher gehabt hat, zeigte sich am Premierenabend. Die Zuschauer in der zum Königshof stimmungsvoll umgebauten und restlos ausverkauften Taverne kamen aus dem Lachen nicht mehr heraus und amüsierten sich köstlich und ausdauernd über die verrückte Show am Königshof“, freute sich der Bergsträßer Anzeiger (18.08.2018). Besonders gefiel bei dem Stück, dass es „mächtig aufgemotzt und mit frechen Pointen und allerlei Anspielungen gespickt“ (ebda.) war, was am Ende „mit viel Beifall und Jubel“ (ebda.) quittiert wurde. Das waren „100 Minuten königliches Vergnügen“ (Bergsträßer Echo; August 2018). Die Theaterspielgemeinschaft präsentierte ihre Aufführungen im Abendprogramm für Erwachsene. Auch das ist möglich mit dieser herrlichen Märchenparodie, die zugleich für ein jüngeres Publikum viel Spaß und Spektakel zu bieten hat. Der Froschkönig , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
Ein typisches Bühnenmärchen à la Ingo Sax: frech, sehr frei nach der Vorlage und mit einem heiteren Hauch Gesellschaftssatire sorgt es für beste Unterhaltung und wird zum Fest für große Ensembles und ihr Publikum. Viel Spaß bringen die Klatschtanten Frau Koller und Frau Hübner mit, für die Prise Gefühl sorgen die romantischen Bande zwischen Maria und Steffen, aber auch die etwas ungelenkeren Annäherungsversuche von Franz und Mariechen. Für eine sozialere Ausdeutung des Märchens sorgt die Regentrude, die gemeinsam mit Frau Holle den beiden verschiedenen Mädchen Lehren fürs Leben erteilen will. Beide sollen sich nämlich auf ihre Weise von der Mutter lösen. Allein diese Gespräche sind so pointenreich, dass bei den Erwachsenen selten ein Auge trocken bleibt. Gleichzeitig kommen die Kinder im Publikum bei diesem lebhaften Märchenspektakel mit sprechendem Ofen und Apfelbaum sowie viel Situationskomik nicht minder auf ihre Kosten. Frau Holle , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
Als Weihnachtsmärchen wählten diese Version zuletzt die Bühnenfreunde St. Johannes aus Friedenweiler. „Mit 42 Schauspielern und 15 jungen Tänzerinnen bringt die Jugendgruppe der Bühnenfreunde in dem Stück quirliges Leben auf die Bühne“ und entführte „mit dem Märchenspiel nach Wilhelm Hauff in eine andere Welt“, berichtete die Badische Zeitung (14.12.2018). Der falsche Prinz , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
Es passiert viel in dieser lockeren Persiflage, die vor allem unterhalten und amüsieren will. Und das gekonnt, pointiert und abgedreht! Das ist Schulstoff einmal ganz anders – und so nimmt es nicht Wunder, dass sich insbesondere Jugend- und Schultheatergruppen für dieses Stück begeistern. So geschehen in der letzten Saison bei der Wertheimer Comenius Realschule und bei der Jugendbühne Ostfildern. Das Ding der Nibelungen , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
Die frechen Sprüche und der hintergründige Humor zündeten zuletzt Ende 2018 bei den Aufführungen der Theaterfreunde Eupen in Belgien, wo man sich über einen „voll besetzten Saal freute“, wie das Grenz-Echo (04.12.2018) berichtete. Aschenputtel , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
… Diese Fassung betont den philosophischen Hintergrund des Andersen-Märchens und macht es somit für ältere Kinder und Erwachsene noch spannend. Aber auch die Kleinen werden verzaubert vom üppigen Bühnenleben, das vor ihnen tobt. … Ein großes Fest waren kürzlich zum Beispiel die Vorstellungen der Pälzer Komödie in der Landstuhler Stadthalle. Dort hatten „Kindergarten- und Grundschulkinder ihr höchstes Vergnügen“ (Die Rheinpfalz; 08.12.2017). Auf Pfälzisch erlebten sie dort „ein turbulentes, abenteuerlustiges und kindgerechtes Stück, woran nicht nur die Kleinen ihre Freude hatten“ (ebda.). „Auf keinen Fall verpassen!“, riet die Rheinpfalz (08.12.2017) schließlich in ihrer Kritik. Die Schneekönigin , Märchen und Kinderstücke 2018 27.03.2018
Sehr frei, aber mit einem ähnlich gesellschaftskritischen Blick wie in der Vorlage nähert sich Ingo Sax dem Märchenstoff. Der Autor nimmt sich Zeit, um die Märchenwelt in vielerlei Gestalt auf den Plan zu rufen. Allein 14 Damenrollen bevölkern die Bühne, von Königin, Prinzessin und hochnäsigen Adeligen über Dienerinnen, eine Wahrsagerin bis zur handfesten Wirtin Meta. Auch zahlreiche vielschichtige Herrenrollen tauchen auf. Allerlei bizarre Gepflogenheiten am Hofe werden aufs Korn genommen, zugleich eine andere Welt gegenübergestellt, die in einem Wirtshaus spielt und die jungen Männer beherbergt, die sich um die Hand der reichen Prinzessin am Hofe bewerben wollen. Mit zahlreichen heutigen Bezügen und frechen Seitenhieben, oft ironischen Kommentaren geriert sich dieses Bühnenspektakel als Komödie für die ganze Familie, höchst unterhaltsam für alle Generationen. Die Laienspielgruppe Meckenbeuren „amüsiert mit aufgepepptem Märchen“, war auf schwaebische.de (01.12.2017) dementsprechend zu lesen. „In der von Ingo Sax überarbeiteten Version des alten Volksmärchens nimmt der Autor die oberflächliche, materiell orientierte Spaßgesellschaft auf ironisch-satirische Weise aufs Korn“, berichtete der Südkurier (23.11.2017) freudig. Die Prinzessin und der Schweinehirt , Märchen und Kinderstücke 2018 27.03.2018
… Ingo Sax adaptierte das spannende Märchen temporeich und vielfarbig für die Bühne. Eine große Besetzung kann sich mit dieser lebhaften Fassung wunderbar austoben. So geschehen letzten Sommer zum Beispiel auf dem Rathausplatz Wiesenbach, wo die ortsansässige Theatergruppe Lambefiewa ihr Publikum unter freiem Himmel verzauberte. „In ‚Das kalte Herz‘ geht es um Themen, die heute noch genauso umtreiben wie zu Wilhelm Hauffs Zeit: um den Traum von einem besseren Leben, um Neid und Geldgier, um Ausgrenzung, Egoismus und Skrupellosigkeit“, kommentierte die Rhein-Neckar-Zeitung (17.07.2017) dazu. Weiter konnte man dort lesen: „Ganz verdient durfte sich die Theatergruppe … selbst feiern. Das Publikum tat das sowieso.“ Das kalte Herz , Märchen und Kinderstücke 2018 27.03.2018
… Pointenreich und bühnenwirksam ist dieses Stück eingerichtet. Urkomisch zum Beispiel die Szene, in der Maria gemeinsam mit dem Backofen einen Kuchen fertigt. Oder der Kommentar desselbigen: „Mannomann, das ist vielleicht ein blöder Job. Wenn ich nochmal auf die Welt komm, dann werd ich ’ne Waschmaschine.“ Neben den vielen witzigen Momenten kommen aber auch gefühlvolle Szenen nicht zu kurz und entfachen insgesamt einen Bühnenzauber, der sowohl Klein wie Groß zu unterhalten weiß. Sax dachte bei der Einrichtung seines Bühnenmärchens ursprünglich an eine Freilichtbühne. Mit der großen Einheitsdekoration und schnellen Szenenübergängen funktioniert das Stück aber auch in geschlossenen Räumen. Eine „unterhaltsame und bunte Theateraufführung“ (Rheingau-Echo; 04.05.2017) gelang damit zum Beispiel der Theatergruppe Homunkulus aus Rüdesheim am Rhein. Als Weihnachtsstück 2017 gefiel Sax’ Märchenversion Publikum wie Darstellern des Theaters unterm Kirchturm (TuK) Rosenheim. Frau Holle , Märchen und Kinderstücke 2018 27.03.2018
Als groß angelegtes, sehr ideenreiches Stück mit vielen Gruppenszenen präsentiert Ingo Sax seine Bühnenadaption vom „falschen Prinzen“. Er hantiert dabei frei mit der Vorlage von Wilhelm Hauff, verfälscht den Stoff aber nicht. … Zu erleben war dieses mit satirischen Momenten angereicherte opulente Bühnenmärchen im Juli 2017 im Essener Gemeindehaus Christi Himmelfahrt in einer Inszenierung der Fischlaker Schule. Der falsche Prinz , Märchen und Kinderstücke 2018 27.03.2018
Das Märchen vom Dornröschen ist natürlich hinreichend bekannt, doch diese Bühnenfassung birgt so manche Überraschung. So stellt Ingo Sax hier zum Beispiel die berechtigte Frage, was denn eigentlich mit König, Schloss und Prinzessin passiert, wenn sie erst einmal hundert Jahre verschlafen haben. Was ist, wenn es dann gar keine Könige mehr gibt? Angereichert mit einer Reihe kauziger und unvergesslicher Nebenfiguren wie der Köchin Sonja, der Zofe Melissa oder dem pompösen Hofarzt sowie vier guten Feen und einer respektlos-anarchischen „bösen Fee“ versteht es Ingo Sax, sowohl mit satirischem Blickwinkel zu unterhalten, als auch großen Märchen-Bühnenzauber zu verbreiten. Das Ergebnis ist ein Märchenstück, das sowohl für Kinder bezaubernd, als auch für Eltern sehr vergnüglich ist. Diese groß angelegte Bühnenfassung eignet sich besonders für vielköpfige Ensembles. Viel Freude hatte man im Sommer 2017 mit diesem modernen Dornröschen auf, hinter und vor den Brettern, die die Welt bedeuten, bei der Schwabenbühne Illertissen. Dornröschen , Märchen und Kinderstücke 2018 27.03.2018
… Der Untertitel „Braven Mädchen hilft nur ein Wunder“ dieser Fassung ist Programm und erlaubt einen neuen, schrägen Blick auf ein vermeintlich ganz klassisches Märchen. Der Autor nimmt sich die Freiheit, den Stoff heiter bis satirisch zu interpretieren. Der Ton ist sehr locker und voll heutiger Schnoddrigkeiten. Der Handlung hinzugefügte Figuren wie zum Beispiel einige kuriose Adlige bei Hofe und kleine Nebengeschichten liefern viele freche Spielmöglichkeiten. Die Szenen gleiten rasch und flüssig ineinander. Ursprünglich konzipiert als groß angelegtes Freilichtspektakel, funktioniert das Stück auch in geschlossenen Räumen wunderbar … „Der ganze Theaternachmittag strotzt nur so vor frechen Sprüchen und hintergründigem Humor“, freute sich die Wümme-Zeitung (26.11.2017) anlässlich des gelungenen Wintertheaters der Freilichtbühne Lilienthal. „Autor Ingo Sax hat das Märchen der Gebrüder Grimm in eine spritzige Komödie verwandelt“, lobte man dort weiter, um im Fazit zu enden: „Theaterspaß für Jung und Alt“. Eine treffsichere Beschreibung. Nicht minder Freude hatte man mit dem Stück auf, vor und hinter der Bühne beim Jungmanngymnasium Eckernförde im Oktober 2017. Aschenputtel , Märchen und Kinderstücke 2018 27.03.2018
Besonders beliebt bei den Bühnen war im letzten Jahr Ingo Sax’ freche und recht freie Version des Märchens. Es war zu sehen in Bredstedt, Menden, Norderstedt und im Schweizerischen Frick. Die Dialoge sind flott, wortwitzig und leicht ironisch eingefärbt. Das bringt den Erwachsenen viel Spaß, irritiert die Kinder aber nicht und unterhält diese nicht minder. Besonders gefällt z.B. oft der Spiegel, der nicht nur die bekannten Sprüche von sich gibt, sondern auch sehr direkte Kommentare wie: „Ich hasse diese ewigen Wiederholungen.“ Für Gelächter sorgen auch immer wieder Seitenhiebe wie z.B. jener der Zwerge an Schneewittchen: „Du kochst nicht gut, du fegst nicht gut, du bügelst Falten in die Wäsche, dass mein Unterhemd aussieht wie eine Ziehharmonika, also was soll aus dir werden? Entweder Königin oder arbeitslos.“ Die Szenen dieser reinen Illusionstheaterfassung sind kurz, laufen flott ineinander über und treiben die Handlung rasch voran. Ursprünglich für eine Freilicht-Einheitsbühne geschrieben, ist diese Fassung auch in anderem Rahmen praktikabel. So geschehen zum Beispiel in der Aula des Walburgisgymnasiums Menden, wo der Literaturkurs mit viel Spielfreude überzeugte. „Das Publikum staunte über völlig neue Wendungen im bekannten Grimm-Märchen und amüsierte sich“, berichtete der Hellweger Anzeiger (08.07.2016). Der Aargauer Zeitung (28.11.2016) gefiel anlässlich der Vorstellungen des Kindertheaters Stafikids aus Frick: „Die moderne Version von Schneewittchen ist ein Stück für die ganze Familie. Durch Ironie und Anspielungen auf die moderne Gesellschaft konnten in Herznach auch die Mamis, Papis, Omas und Opas herzhaft lachen.“ Schneewittchen und die sieben Zwerge , Märchen und Kinderstücke 2017 06.03.2017
… Auf der Bühne tobt ein großes Ensemble von mindestens 17 Darstellern, die Szenen folgen rasch aufeinander und erzeugen Spannung. Weiteren Schwung bringen flotte Songs, die auch von Laien gut singbar sind. Der Kater zeigt sich hier als äußerst gewitzter Intrigant, der keinerlei moralische Bedenken hat. Neu ist auch, dass Sax der Vorgeschichte des Müllerssohns und der Prinzessin hier viel Raum gibt. Dies gefiel im letzten Jahr der Burgbühne Stromberg, die das Stück open air und mit einem sehr großen Ensemble in Szene setzte. „Märchenhafte Zeiten sind auf der Burgbühne in Stromberg angebrochen mit kurzweiligem Theater für die ganze Familie“, freute sich Die Glocke (18.05.2016). „Überzeugen konnte die Aufführung vor allem durch ihre kabarettistischen Züge. Mit Witz und Humor strapazierten die Akteure immer wieder die Lachmuskeln des Publikums. Ein Umstand, der nicht selten in Szenenapplaus mündete“, hieß es dort weiter. Der gestiefelte Kater , Märchen und Kinderstücke 2017 06.03.2017
Sehr unkonventionell und einfallsreich nähert sich Ingo Sax einmal mehr dem Märchenstoff. Er setzt in seiner üppig besetzten Fassung weniger auf den großen Zauber als auf eine clevere und äußerst unterhaltsame Mischung aus satirisch eingefärbten und poetischen Momenten. Das Ergebnis ist eine einnehmende Mischung aus kindgerechtem Theater und frecher Komödie für Erwachsene. Gezeigt wird die ganze Geschichte vom Kinderwunsch der Königin bis zur Erlösung des Königreichs aus dem 100-jährigen Schlaf als reines Illusionstheater ohne Einbeziehung des Publikums – wenn auch in einer detailreichen, sehr modernen Interpretation. Denn heute kommen Prinzen nicht mehr auf dem Schimmel vorbei, sondern auf dem Mountainbike … Ursprünglich konzipiert für eine große Freilichtbühne mit Simultanbühnenbild, lässt sich das Stück problemlos auch auf andere Bühnensituationen übertragen. So geschehen in der letzten Saison zum Beispiel beim Theater unterm Kirchturm (TuK) in Rosenheim, wo man sich freute: „Die neuzeitliche Fassung von Ingo Sax kommt an“ (ovb-online; 23.11.2016). Auch beim Wintertheater der Freilichtbühne Lilienthal war das Stück ein voller Erfolg. Selbst der Autor war absolut hingerissen und sah sich die Inszenierung sogar gleich mehrfach an. Bei der Premiere gab es „ein volles Haus und Standing Ovations“, wie der Weser-Kurier (04.12.2016) berichtete. Weiter freute man sich in der dortigen Kritik über „die überaus witzigen Dialoge und Szenen dieser Komödie“. Eine absolute Empfehlung für alle, die das klassische Märchen einmal anders präsentieren möchten. Dornröschen , Märchen und Kinderstücke 2017 06.03.2017
Eine spitzzüngige politische Satire macht Ingo Sax aus dem bekannten Märchenstoff. Er nimmt das dekadente, um sich selbst kreisende Leben am Hofe gehörig aufs Korn. Prinz, General, Fürstin – alle trachten nur nach Geld, um beim bevorstehenden Kaisergeburtstag die schönsten Kleider präsentieren zu können. Der Graf holt die beiden „Schneider“ für Erziehungszwecke an den Hof. Der Kaiser selbst erweist sich, anders als sonst, als gütig und klug. Er durchschaut das böse Spiel und legt es selbstkritisch darauf an, sich und somit seinen gesamten Hofstaat lächerlich zu machen. Mit dem jungen Ännchen, der einzig aufrichtigen Person weit und breit, lässt er schließlich die verlogene Welt im Schloss hinter sich. Kurz: Eine kluge, sehr wortwitzig-ironische Bühnenfassung, die sich an Schulkinder und Erwachsene richtet; ideal geeignet für größere Ensembles. Das Theater Familie Krause aus Kelkheim erntete mit dem „unterhaltsamen, augenzwinkernden Märchen“ (Höchster Kreisblatt; 19.04.2016) „viel Beifall auf offener Szene“ (Kelkheimer Zeitung; 19.04.2016). Weiter war in der Kritik der Kelkheimer Zeitung zu lesen: Die Darsteller „spielten mit viel Engagement und Herz ihre Rollen ganz hervorragend und erzeugten beim Publikum Lacher und Beifall am laufenden Band. … Wir können das Stück wirklich Jung (ab 6 Jahre) und Alt (bis 106) nur empfehlen.“ Des Kaisers neueste Kleider , Märchen und Kinderstücke 2017 06.03.2017
Diese groß angelegte Bühnenfassung eignet sich besonders für große Ensembles, wie zum Beispiel das des Jungmanngymnasiums Eckernförde, das sich im vergangenen Jahr für diese unkonventionelle, ideenreiche Bühnenfassung entschied. Dornröschen , Märchen und Kinderstücke 2016 15.03.2016
… Ursprünglich konzipiert für die Freilichtbühne, funktioniert das Stück auch in geschlossenen Räumen wunderbar. Zu sehen war dieser Märchenspaß im vergangenen Jahr bei der Theatergruppe Gemünden und beim Theater unterm Kirchturm (TuK) Rosenheim. Der falsche Prinz , Märchen und Kinderstücke 2016 15.03.2016
Eine großartige Wahl für personenstarke Ensembles und große Bühnen, wie z.B. im Freilichtbereich. Das überzeugte im vergangenen Jahr die Volksbühne Hülzweiler, die sich nach eigenen Angaben über eine gute Auslastung und tolle Stimmung beim Publikum freute. Der gestiefelte Kater , Märchen und Kinderstücke 2016 15.03.2016
Als groß angelegte, personenreiche Freilichtbühnenfassung hat Ingo Sax das Märchen für die Bühne eingerichtet. Der Ton gibt sich gewohnt locker und nicht ohne eine feine satirisch-ironische Farbe, was auch dem erwachsenen Publikum eine gute Portion Unterhaltung verschafft. Die Szenen sind kurz und prägnant angelegt und gehen nahtlos ineinander über. Idealerweise werden sie auf einer großen Einheitsbühne mit mehreren Spielorten inszeniert. Große Ensembles können damit ihr kleines wie großes Publikum bestens unterhalten. Für diese Fassung hat sich im letzten Jahr zum Beispiel die Hamburger Bühnengemeinschaft für Sing- und Schauspiel (BGSS) begeistert, vor allem wegen seines aktuellen Blicks auf die Geschichte. „Schneewittchen im 21. Jahrhundert“, kündigte dementsprechend das Elbe Wochenblatt vom November 2015 an. Und weiter: „Man nehme ein altes Märchen und verjünge es mit heutiger Alltagssprache und einer Prise Ironie … Das unterhaltsame Ergebnis dieser Verjüngungskur“ war Ende 2015 mehrmals in verschiedenen Spielstätten in Hamburg zu erleben. Schneewittchen und die sieben Zwerge , Märchen und Kinderstücke 2016 15.03.2016
Ganz unklassisch und sehr heiter präsentiert sich diese Bühnenversion vom „Froschkönig“. Das Märchen wird eingeflochten in eine sehr heutige Komödie für alle Generationen. Im Zentrum stehen zwei Königshäuser und reichlich Liebes- und Standesverwirrungen. Ingo Sax verpackt das Ganze in eine moderne freche Sprache mit viel Satire und noch mehr Ironie. Gleichzeitig funktioniert das Stück auch auf einer kindgerechten und zauberischen Ebene, so dass sich die ganze Familie dabei im wahrsten Sinne des Wortes königlich amüsieren kann. Da sorgen zum Beispiel Magie und Liebestränke für allerlei Verwirrung, da finden sich die unmöglichsten Paare zusammen, und da wird leider auch ein Prinz versehentlich in einen Frosch verwandelt … Doch auch hier geht das Ganze ganz märchengerecht gut aus. Mit seiner großen Besetzung eignet sich dieses Spektakel ausgezeichnet für Freilichtbühnen oder Mitglieder-starke Gruppen. Viel Spaß hatten damit zuletzt zum Beispiel die Akteure und Zuschauer der Inszenierung des Gymnasiums Berchtesgaden. Der Froschkönig , Märchen und Kinderstücke 2015 09.02.2015
Ingo Sax ist eine scharfsinnige Parabel über Politik, Macht und „Rattenfängerei“ gelungen – und gleichzeitig ein sehr unterhaltsames Stück Theater. Der Rattenfänger. Von Hameln? , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
„Jubelrufe und tosenden Applaus“ (Segeberger Zeitung; 30.04.2013) erntete zum Beispiel die Jugendgruppe des TheaterClubs Kattendorf dafür im vergangenen Jahr. „Ein wirklich unterhaltsames Stück“ (Meinerzhagener Zeitung; 14.02.2008 / VHS Volmetal), das man sich angesichts der großen Besetzung auch sehr gut als üppige Freilichtproduktion vorstellen kann. Zeus & Consorten , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Autor Ingo Sax schrieb diese „Sommernachtsliebe“ mit Blick auf die Gegebenheiten einer großen Freilichtbühne. Eine bilderreiche, wunderschöne Uraufführung feierte damit die Freilichtbühne Höpen. Titania und Oberon , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Zugeschnitten auf Freilichtgegebenheiten ist diese personenreiche, sehr locker arrangierte Märchenadaption von Ingo Sax. Die Szenen sind kurz und prägnant und gehen nahtlos ineinander über. Idealerweise werden sie auf einer großen Einheitsbühne mit mehreren Spielorten inszeniert. Mit seinem frechen, heutigen Ton, einem guten Gespür für Dialog- und Situationskomik und einem gesunden Quäntchen Ironie ist dieses „Schneewittchen“ ideal für ein junges Publikum ebenso wie für Erwachsene. Diese frische Märchenversion überzeugte schon einige große Ensembles. Im Freilichtbereich sah man das Stück zum Beispiel schon in Burgholzhausen, wo man sich unter anderem für die Sax’sche Adaption entschied, weil sie die „pfiffigste mit den spritzigsten Dialogen“ (Friedrichsdorfer Woche; 10.06.2005) gewesen sei. Auch die Naturbühne Steintäle in Fridingen begeisterte sich für dieses Stück. Wer Märchen in einem großen Setting etwas aufgefrischt und pointiert erlebbar machen will, trifft mit dieser Variante eine ausgezeichnete Wahl. Schneewittchen und die sieben Zwerge , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Entdecken Sie dieses amüsant-satirische Märchen-Spektakel für die ganze Familie über Königshäuser und unsere Gegenwart: … Diese „irrwitzige Version des bekannten Märchens“, an dessen Ende „drei glückliche und erschöpfte Jungs, viele tanzende Mädchen und ein fassungsloser König“ (Oberberg aktuell; 16.03.2007 / Gymnasium Moltkestraße, Nümbrecht) stehen, ist nicht zuletzt auch wegen seiner großen Besetzung wie geschaffen für ein spielfreudiges Freilichtbühnen-Ensemble. Die Prinzessin und der Schweinehirt , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Eine tolle und sehr kluge, sprachorientierte Bühnenfassung frei nach dem beliebten Märchen von Hans Christian Andersen erzählt, hat Autor Ingo Sax vorgelegt. Sein Märchen eignet sich eher für ein etwas älteres Publikum, ist es doch vor allem eine bitterböse Satire auf den bekannten Stoff mit einem interessant und pfiffig veränderten Schluss. Ideal für eine Freilichtbühne mit größerem Ensemble! Des Kaisers neueste Kleider , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Die Geschichte vom Fischer und seiner Frau einmal anders – sehr komisch, sehr pfiffig und frech in neue Gewänder gekleidet. Der Butt ist ein Kredithai, der der Fischersfrau Ilse erst den Geldhahn auf- und dann wieder zudreht. Aber so einfach ist das Spiel noch nicht gewonnen. – Dankbare, saftige Rollen und vor allem eine mitreißende, eingängige Musik machen den Reiz dieser Komödie aus. Und ganz nebenbei ist sie wie geschaffen für eine Freilichtproduktion mit großem Ensemble. Glück auf Pump , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Diese Fassung von Dornröschen wird Sie überraschen. Wirft sie doch einen durchaus satirischen Blick auf die Märchenwelt, ohne die ihr eigene Poesie zu zerstören, und spinnt ausgesprochen einfallsreich bunte Nebenhandlungen mit ein, etwa um eine neue Köchin aus Portugal oder die Welt der zänkischen Feen. Das Ergebnis ist ein Märchenstück, das sowohl für Kinder bezaubernd, als auch für Eltern sehr unterhaltend ist. Diese groß angelegte Bühnenfassung eignet sich besonders für Freilichtbühnen. Das bestätigte sich zum Beispiel schon bei der Freien Bühne Oppenau. Aber auch große Theaterensembles ohne Open-Air-Bühne treffen damit den Geschmack Ihres märchenverrückten Publikums. „Restlos begeistert“ (Mittelschwäbische Nachrichten; 26.07.2011) war man zum Beispiel beim Theaterverein Krumbach. Dornröschen , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Das Nibelungenlied einmal ganz anders – das wird ein Fest auf Ihrer Freilichtbühne, zahlreiche Helden und Pointen inklusive. Open Air gab’s dieses Heldenstück der anderen Art schon in Oberasbach und Twistetal zu sehen. Das Ding der Nibelungen , Theater unter freiem Himmel 03.09.2014
Durch den Tod ihres Mannes sieht sich Rita Lahmann gezwungen, das Speditionsbüro selbst zu leiten. Und die Chefin setzt sich mehr und mehr gegen die Männer der Firma durch, bis sie sich die Anerkennung verdient hat. Aus der Hausfrau wird schnell eine clevere Geschäftsfrau, die sich gegen die intrigierende Konkurrenz und die Korrumpierbarkeit der eigenen Mitarbeiter durchzusetzen weiß. Und notfalls setzt sich die Chefin auch schon mal selbst ans Steuer des LKW … Die Kreiszeitung Wesermarsch bringt es treffend auf den Punkt: „Wat steiht, köst Geld ist ein kurzweiliger Theaterspaß mit starken Charakteren, einer spannenden Story und viel Situationskomik.“ (17.03.2012 / Inszenierung: NDB Nordenham) Wat steiht, köst Geld , Plattdeutsche Erfolgsstücke 09.06.2014
Bauer Benno Roggenkamp führt ein strenges Regiment – so streng, dass sein Sohn Fiete ihm nicht einmal seine Verlobte Trina vorstellen mag. Da muss Trina schon selbst die Initiative ergreifen. Und das gelingt ihr so überzeugend, dass sich der alte Roggenkamp in sie verliebt … Und damit wird’s natürlich ziemlich kompliziert. Und überaus lustig. Geschickt verpackt Autor Ingo Sax einen Schuss Sozialkritik in seiner charmanten Liebes-Komödie. Seit nunmehr über zehn Jahren findet dieses Stück seinen Weg auf die Bühne und schafft es regelmäßig, sein Publikum zu begeistern. So geschehen zuletzt z.B. bei den Freeborger Burgkomödianten, wie der Anzeiger für Harlingerland am 15.01.2013 berichtete. Lütte witte Siedenschoh , Plattdeutsche Erfolgsstücke 09.06.2014
Baggerführer Manni allein zu Haus: Seine Frau Monika kümmert sich nach einem Sturz um ihre Mutter. Seine Kumpels sagen den rituellen freitäglichen Skatabend ab, und Manni macht es sich gerade vor dem Fernseher bequem, als es an der Tür klingelt. Was nun folgt, gleicht einer Lawine im Hochgebirge: Lärmend, polternd und eine Menge Ballast mit sich schleppend, stürmen die sechs Freundinnen seiner Frau die bis dato gemütliche Wohnküche. Manni erfährt beiläufig, dass sich dieses Ereignis jeden Freitag wiederholt – und zwar zu dem Zweck, zu klönen, Longdrinks zu schlürfen und die brandaktuellen Verkaufsschlager auszuprobieren, die Hanna, eine Repräsentantin für Importe aus Asien, zum Sonderpreis anbietet. Eine Verkaufsparty also! Und bei der sind eigentlich nur Frauen erwünscht. Was also anfangen mit dem zufällig und nicht ganz freiwillig anwesenden Hausherrn? Die rettende Idee ist: Manni wird für diesen Abend zur „Ehrenfrau“ ernannt und findet sich plötzlich im Konflikt zwischen seinem üblichen Gebaren als Patriarch des heimischen Haushaltes und der geballten Ladung weiblicher Energie seiner Besucherinnen. Dabei erfährt er so einiges über Ehemänner, Cocktails, Küchengeräte und Dessous. Ein köstlicher Theaterspaß, bei dem die Zuschauerinnen wissend nicken und ihre Männer mehr als einmal fragend die Stirn runzeln werden. Lachen jedoch werden sie alle gemeinsam reichlich – und das eint die Geschlechter schließlich immer und überall. So zum Beispiel geschehen bei der Speelkoppel Dötlingen, wo „die Stimmung hohe Wellen schlug und es reichlich Gelächter gab“ (Dötlingen, November 2013). Auch bei der Emdener NDB Friesenbühne kam das Publikum voll auf seine Kosten. Von einem „Lacherfolg“ sprach da die Emder Zeitung vom 16.04.2012 und lobte die „flotte Komödie, die gespickt war mit Gags und netten Einfällen.“ Een kommodigen Avend , Plattdeutsche Erfolgsstücke 09.06.2014
Eine ebenso komische wie spannende Erbschlacht: Beatrice Moormann stirbt einen grausamen Tod – die Amarettobowle der Haushälterin Karin hatte eine ungewöhnliche Beigabe. Die anwesenden Erben bezichtigen sich gegenseitig des Mordes – bis der Hausarzt mit detektivischer Spürnase herausfindet, dass der Anschlag gar nicht Beatrice, sondern ihrer Tochter und Haupterbin gegolten hat. Jetzt geht die Schlacht erst richtig los … Die richtige Mischung aus Witz und Spannung macht dieses Kriminalstück von Ingo Sax so überzeugend. Bis zuletzt bleibt das Publikum „gepackt“ (SZ; 06.02.2013), wie zum Beispiel beim Theaterclub Kattendorf, dem dieser Krimi ein durchgehend volles Haus bescherte. Gleichzeitig kommt das Stück frisch und schwungvoll daher, und bietet herrliche Typen, die Schauspielern wie Zuschauern bestens gefallen. So unterhielt zum Beispiel auch die NDB Neumünster mit „Amaretto“ die Besucher „ausgezeichnet. … Die Zuschauer spendeten am Ende reichlich Applaus für einen vergnüglichen Theaterabend.“ (Holsteinischer Courier; 07.10.2013) Amaretto , Plattdeutsche Erfolgsstücke 09.06.2014
Jetzt reicht’s! Bürgermeister Arthur Ohde hat endgültig die Nase voll: Jetzt hat er auch noch ein unfreiwilliges Bad im Ententeich genommen, bei dem angeblich der Pfarrer seine Hand im Spiel hatte. Das kann und will er sich nicht gefallen lassen, seine Autorität steht auf dem Spiel. Darum fordert er den Pfarrer, seinen ehemals besten Freund und Schulkameraden, zum Boxkampf heraus. Da jubelt nicht nur die Dorfgemeinschaft, sondern auch das in Lachtränen schwimmende Publikum. Hier kommen sich Politik und Kirche handfest und äußerst bühnenreif in die Quere, das Stück ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „Volltreffer“. Das bestätigte sich z.B. einmal wieder beim SV Viktoria in Zeven, wo „das Publikum vor Lachen brüllte“, einem wahren „Lachangriff“ (Zitate: Zevener Zeitung; 12.03.2012) erlag. De Aantenkrieg , Plattdeutsche Erfolgsstücke 09.06.2014
Eine große Besetzung kann sich mit dieser lebhaften Fassung wunderbar austoben. Das kalte Herz , Märchen und Kinderstücke 2014 11.02.2014
„Ein wirklich unterhaltsames Stück“, hieß es denn auch zu den Aufführungen der VHS Volmetal, die dafür „donnernden Applaus“ erntete (Meinerzhagener Zeitung; 14.02.2008). Über Szenenapplaus für die „amüsanten Anspielungen auf aktuelle Ereignisse“ (DK; 09.02.2008) konnte sich die VHS Espelkamp freuen. Auch am Pestalozzi-Gymnasium in Unna feierte der „historische Spaß“ (Hellweger Anzeiger; 10.06.2005) einen großen Erfolg. Zeus & Consorten , Theater macht Schule 07.05.2013
Diese Komödie taucht tief ein in die Welt der Elfen und Trolle – und findet eine witzige und zeitgemäße Antwort auf die Frage nach dem Beginn einer großen Liebe. Titania und Oberon , Theater macht Schule 07.05.2013
Eine alte Geschichte ganz neu erzählt: voll Ironie und herrlicher Pointen. Der Rattenfänger. Von Hameln? , Theater macht Schule 07.05.2013
„In diesem Stück kann eine Theatergruppe, wenn sie das nötige Potential hat, aus dem Vollen schöpfen. Alle positiven Attribute aus Lustspiel, Komödie und Schwank, angereichert durch Slapstick, finden sich in diesem Text wieder“, feierte die Theater-Zytig im April 2000 das Stück nach der Vorstellung von Drami Nüeri. Diese Qualitäten gefielen auch dem Team des Parabol-Theaters aus Buchholz – und den Harburger Anzeigen und Nachrichten (HAN), die sich am 26.10.2009 freuten: „Ommlett bietet in der Tat ganz wunderbare Unterhaltung. Es ist ein Riesenspaß, der Parabol-Truppe bei ihrem hinter- und tiefsinnigen Treiben auf doppelter Bühne zuzuschauen.“ Ommlett , Theater macht Schule 07.05.2013
Ingo Sax entwickelt in seiner Adaption von John Gays bekannter „Beggar’s Opera“ einen komödiantischen, kraftvollen Bilderbogen, in dem vor allem die Huren, Hehler und Diebe im Mittelpunkt stehen. Wie auch die Cellesche Zeitung (29.06.2012) anlässlich der Aufführungen des Celleschen Gymnasiums Ernestinum betont, ist dies „eine hervorragende Kulisse für ein Spiel um Liebe, Tod und Eifersucht … Ein idealer Nährboden für frech-frivole Dialoge“. Und damit nicht genug. Ingo Sax verschärft die erschreckend aktuelle Geschichte um eine Gesellschaft, in der es ein klares Oben und Unten gibt, noch und „spickt sie mit vielen bissigen Anspielungen auf die Mächtigen von heute“. (Westfalen-Blatt; 24.04.2010/ VHS Espelkamp) Dennoch bleibt das Zusehen ein „Rundum-Vergnügen, bei dem den Zuschauern einiges geboten wurde: Tolle Gesangseinlagen, deftige (aber nie geschmacklose) Scherze, jede Menge gute Pointen zum Thema Anstand und Moral“ (ebda.). Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick , Theater macht Schule 07.05.2013
In einem Dorf im Schwarzwald steigt ein großes Fest. Denn die Flößer sind von ihrer gefahrvollen Reise zurück und haben gute Geschäfte gemacht. Alle haben sich herausgeputzt, trinken, sind ausgelassen und tanzen. Nur einer steht traurig abseits: Der arme Köhler Peter Munk. Er kann sich keinen Wein leisten, und mit dem nach beißendem Rauch stinkenden, schwarzhändigen Kerl will kein Mädchen tanzen. – Außer Lisbeth, denn sie sieht den guten Menschen hinter der schmutzigen Fassade. Doch beinahe hätte es für die beiden kein glückliches Ende gegeben, denn Peter lässt sich auf einen dunklen Pakt mit bösen Mächten ein … Ein „Flößermärchen“ nannte Wilhelm Hauff diese Geschichte, die auf einer Sage aus dem Schwarzwald beruht. Ingo Sax bringt sie in einer schwungvollen und zeitgemäßen Version auf die Bühne und betont die Weisheit die in dem alten, volkstümlichen Stoff steckt: Ein gutes Herz ist viel mehr Wert als jeder Reichtum der Welt. Das kalte Herz , Theater macht Schule 07.05.2013
Das Nibelungenlied einmal ganz anders – das wird vor allem gerne an Schulen gegeben. „Ein Stück, das wie gemacht ist für eine Schultheateraufführung“, urteilte denn auch die Mainzer Rhein-Zeitung am 24.06.2005 nach der Aufführung des Mainzer Frauenlob-Gymnasiums. Und die Gründe nannte man dort gleich mit: „Verwechslungen und Verstrickungen werden gepaart mit aktuellen Bezügen, komischen Figuren und erfrischenden Dialogen.“ Mehr als 700 Besucher freuten sich auch über die Inszenierung des Gymnasiums der Stadt Meschede im November 2011. Dabei hob die Westfalenpost am 28.11.2011 die Qualitäten des Stückes wie folgt hervor: „ein brodelndes Gemisch aus schrillen Kulissen, grandiosen Pointen und sorgsam verpackter Gesellschaftskritik“. Auch am Gymnasium Hückelhoven kam diese „hintergründig-ironische Kurzfassung der Geschichte um den kühnen Siegfried“ mehr als gut an, wie die Rheinische Post am 10.07.2004 berichtete. Das Ding der Nibelungen , Theater macht Schule 07.05.2013
Ein dichtes, hochspannendes Kammerspiel, das noch lange nachwirkt … Autor Ingo Sax verquickt die sensible psychologische Zeichnung eines Mädchens, das an einer tiefen seelischen Verletzung leidet, mit drängenden Fragen über Selbstjustiz und Schuld. Dieses preisgekrönte Drama (erster Preis beim Autorenwettbewerb des Niederdeutschen Bühnenbundes Niedersachsen/Bremen) ist ein „ganz großer Wurf“ und „zutiefst ergreifend“. Das bescheinigen ihm z.B. die HAN vom 28.04.2009 anlässlich der Inszenierung des Buchholzer Parabol Theaters. Das Stück, das in Anlehnung an einen realen Fall von Missbrauch und Selbstjustiz entstand, eignet sich auch für kleinere Theater-AGs oder zur Diskussion in Lesegruppen. Amanita , Theater macht Schule 07.05.2013
Locker, frisch und sehr frech: Das ist Ingo Sax’ „Frau Holle“ als märchenhaftes Spektakel. Ganze 12 Darsteller können sich austoben in dieser äußerst gelungenen komödiantischen Adaption. Dafür hat der Autor kurzerhand einige höchst amüsante Veränderungen vorgenommen. Zum Beispiel die herrlichen Klatschweiber Frau Koller und Frau Hübner, die auf das Wunderelixier von Dr. Isenbart hereinfallen, oder auch die Regentrude, die ihrer alten Freundin Frau Holle mal einen Besuch abstattet. Natürlich leisten die beiden Damen nun gemeinsam ein wenig Erziehungsarbeit bei den ungleichen Schwestern Maria und Mariechen, die am Ende beide schön geläutert aus der Sache herauskommen … Wer Lust auf ein wenig Karikatur, lockere Sprüche und buntes Spektakel hat, wird dieses Stück lieben. Zuletzt gefiel es bei den Aufführungen der Spielschar Materborn, wo vor allem der „Sprachwitz“ und die „Situationskomik“ beim Publikum gut ankamen (Rheinische Post; 21.02.2012). Frau Holle , Märchen und Kinderstücke 2013 08.01.2013
Wer ist der Mörder? Die Haushälterin Karin, Manfred, der Verlobte der Tochter? Oder doch die eingebildete Nichte und Fotografin Nicola? Nahezu jeder hat ein Motiv. Hinzu kommt, dass ein Sturm das Haus von der Außenwelt trennt. „Ein köstliches Katz- und Mausspiel“ (Mardorf; 11.11.2008 / Dramatischer Verein Rauischholzhausen) braust los. Jeder verdächtigt jeden, was nicht selten auch zu urkomischen Momenten führt. So spricht die Nordsee-Zeitung anlässlich der Aufführungen der NDB Waterkant am 26.03.2010 von einem „heiteren Mörderraten“. Bei aller Komik gelingt es dem Autor Ingo Sax in seinem Stück die Spannung zu halten. Immer wieder droht die versammelte Gesellschaft gefährlich aus dem Ruder zu laufen. Das gefiel der Böhme Zeitung am 11.10.2011 bei der Inszenierung der Theatergruppe „Die Zeitlosen“ und urteilte treffend: „Spannung bis zuletzt“. Amaretto , Mörderisch gutes Theater 06.11.2012
Diese beklemmende Geschichte ist zugleich ein spannender Krimi. Dass beides gekonnt miteinander verquickt ist, bestätigen z.B. die HAN vom 28.04.2009 anlässlich der Inszenierung des Buchholzer Parabol Theaters: „Amanita ist zugleich ein Kriminalstück. Eines, das drängende Fragen aufwirft. Fragen über sexuellen Missbrauch, Selbstjustiz und Schuldzuweisung … ein ganz großer Wurf … großes Kino … zutiefst ergreifend“. Amanita , Mörderisch gutes Theater 06.11.2012
100 Jahre jung – und zum Geburtstag einen Thriller 31.01.20
Der Winter wird … hellwach 07.12.19
Der Winter wird … majestätisch 03.12.19
Wir trauern um Ingo Sax 15.11.19
Plattdeutsch allerorten 16.04.18
Freilichttheater – sommers wie winters 24.10.17
Niederdeutscher Ausblick 10.04.17
Aus eins mach viele 21.02.17
Große Erzähler 09.01.17
Alle lieben Aschenbrödel, Aschenputtel, Cinderella 22.12.16
Luv und Lee 12.08.16
25. Niederdeutsches Theatertreffen 07.06.16
Märchenzeit – ganz klassisch und ganz anders 16.12.15
Ein Abenteurer (nicht nur) im Geiste – Ingo Sax wird 75 17.11.15
Bauernkomödie reloaded 04.11.15
Wer die Wahl hat, hat die Auswahl 27.11.14
Von Kürbissen, Geistern & Co. 30.10.14
Mitternachtsspitzen 14.03.14
Wohl bekomm's 05.08.13
Wenn's an Männern mangelt ... 10.07.13
Gute alte Zeit – aber hallo! 06.05.13
Theater im Theater 15.04.13
Hochprozentig unterhaltsam 27.03.13
200 Jahre „Es war einmal …“ 12.02.13
Feste feiern! 04.02.13
20. Niederdeutsches Theatertreffen 11.08.11
Theater unterwegs 19.10.10
Theaterwoche Molfsee 2010 28.07.10
26.06.22 Des Kaisers neueste Kleider Dornburger Rosenfest eV 07778 Dornburg Premiere
29.09.22 Ein gemütlicher Abend Volksspielbühne Thalia v. 1879 22081 Hamburg Premiere
30.09.22 Ein gemütlicher Abend Volksspielbühne Thalia v. 1879 22081 Hamburg
01.10.22 Ein gemütlicher Abend Volksspielbühne Thalia v. 1879 22081 Hamburg
02.10.22 Ein gemütlicher Abend Volksspielbühne Thalia v. 1879 22081 Hamburg
17.11.22 Das Ding der Nibelungen Dramatisches Ensemble e.V. 86720 Nördlingen
18.11.22 Das Ding der Nibelungen Dramatisches Ensemble e.V. 86720 Nördlingen Premiere
19.11.22 Das Ding der Nibelungen Dramatisches Ensemble e.V. 86720 Nördlingen
20.11.22 Das Ding der Nibelungen Dramatisches Ensemble e.V. 86720 Nördlingen
07.02.23 Lütte witte Siedenschoh Niederdeutsche Bühne Lübeck e.V. 23552 Lübeck Premiere
14.04.23 Een kommodigen Avend Niederdeutsche Bühne Neumünster 24534 Neumünster Premiere
14.01.22 Dreemol dree mokt söben TSV Langendammsmoor 27612 Loxstedt Premiere
04.12.21 Frau Holle Theaterfreunde Roetgen e.V. 52159 Roetgen Premiere
28.11.21 Aschenputtel Losemund Theater 51702 Bergneustadt Premiere
27.11.21 Aschenputtel Laienspielgruppe Oststeinbek e.V. 22113 Oststeinbek Premiere
16.10.20 Amanita inszene - Theater & mehr AT-1020 Wien Premiere
07.03.20 De Aantenkrieg Möhbrooker Speeldeel 24582 Mühbrook Premiere
14.12.19 Die Schneekönigin Theaterverein Visp CH-3930 Visp Premiere
13.12.19 Aschenputtel Staatliches Landschulheim Marquartstein 83250 Marquartstein Premiere
24.11.19 Frau Holle Kleines Theater Prien e.V. 83209 Prien Premiere
15.11.19 Das Ding der Nibelungen Rudolf-Steiner-Schule 41065 Mönchengladbach Premiere
29.05.19 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg 72108 Rottenburg Am Neckar Premiere
25.05.19 Frau Holle Theatergruppe Gemünden 35285 Gemünden Premiere
18.05.19 Ein gemütlicher Abend Theater Klangfarbenhaus 33330 Gütersloh Premiere
10.05.19 Amanita Rosenstraat 13 / Theaterwerkstatt 26529 Marienhafe Premiere
27.04.19 Een kommodigen Avend Laienspieler des LSV 22959 Linau Premiere
30.03.19 Amaretto Quickborner Speeldeel e.V. 25451 Quickborn Premiere
09.03.19 Lütte witte Siedenschoh Niederdeutsche Bühne e.V. 26639 Wiesmoor Premiere
05.03.19 Das kalte Herz Freie Waldorfschule Oberursel 61440 Oberursel Premiere
01.02.19 Die Schneekönigin Freie Waldorfschule 71665 Vaihingen an der Enz Premiere
13.01.19 Wat steiht, köst Geld Gesang- u. Theaterverein Heiligenfelde 28857 Syke Premiere
12.01.19 De Aantenkrieg De Auetaler 21702 Ahlerstedt Premiere
27.12.18 De Aantenkrieg Tönner Speeldeel 25832 Tönning Premiere
26.12.18 Frau Holle Laienspielgruppe Harthausen 72474 Winterlingen Premiere
16.12.18 Der falsche Prinz Bühnenfreunde St. Johannes 79877 Friedenweiler Premiere
15.12.18 König Drosselbart Theaterverein Wiesbaum-Mirbach e.V. 54578 Wiesbaum Premiere
24.11.18 Aschenputtel Kgl. Theaterfreunde Eupen BE-4700 Eupen Premiere
24.11.18 König Drosselbart Theater unterm Kirchturm e.V. 83026 Rosenheim Premiere
19.10.18 Ommlett Deutsche Schauspiel-Vereinigung in Hamburg e.V. 22081 Hamburg Premiere
05.10.18 Een kommodigen Avend Plattdütsche Bühn' Tangstedt 23863 Kayhude Premiere
21.08.18 Des Kaisers neueste Kleider Vorpommersche Landesbühne 17454 Zinnowitz Premiere
16.08.18 Der Froschkönig Theaterspielgemeinschaft Lorsch e.V. 64653 Lorsch Premiere
04.05.18 Das Ding der Nibelungen Jugendbühne Ostfildern 73760 Ostfildern Premiere
21.04.18 Ein gemütlicher Abend Theater PUR - Junges Theater 22848 Norderstedt Premiere
20.04.18 Lütte witte Siedenschoh Theater 47 / VB Jenfeld 22045 Hamburg Premiere
07.04.18 Ein gemütlicher Abend Lohbrügger Bürgerbühne 21035 Hamburg Premiere
23.03.18 Lütte witte Siedenschoh Niederdeutsche Bühne Kiel 24116 Kiel Premiere
09.03.18 Ein gemütlicher Abend Laienspielgruppe Soldorf 31552 Soldorf Premiere
03.03.18 De Aantenkrieg Theatergruppe Goldenstedt e.V. 49424 Goldenstedt Premiere
02.03.18 Amanita Theatergruppe Gaflenz AT-3334 Gaflenz Premiere
23.02.18 Das Ding der Nibelungen Comenius Realschule 97877 Wertheim Premiere
10.02.18 De Aantenkrieg Volksspielbühne "die rampe" 22523 Hamburg Premiere
04.02.18 De Aantenkrieg Plattdeutsche Bühne Rehden e.V. 49453 Rehden Premiere
02.02.18 Blifft all'ns in de Familie De Platten Adlers 24116 Kiel Premiere
07.12.17 Die Schneekönigin Stadthalle Landstuhl 66849 Landstuhl Premiere
01.12.17 Die Prinzessin und der Schweinehirt Laienspielgruppe Meckenbeuren 88074 Meckenbeuren Premiere
25.11.17 Frau Holle Theater unterm Kirchturm e.V. 83026 Rosenheim Premiere
25.11.17 Aschenputtel Freilichtbühne Lilienthal 28865 Lilienthal Premiere
14.10.17 Eenmol na baben Theater in OHZ / TiO 27711 Osterholz-Scharmbeck Premiere
11.10.17 Aschenputtel Jungmanngymnasium 24340 Eckernförde Premiere
06.10.17 Blifft all'ns in de Familie Plattdütsche Bühn' Tangstedt 23863 Kayhude Premiere
05.08.17 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Calluna Bühne Schneverdingen e.V. 29640 Schneverdingen Premiere
14.07.17 Dornröschen Schwabenbühne Roth- und Illertal e.V. 89257 Illertissen Premiere
14.07.17 Das kalte Herz Theatergruppe Lambefiewa Wiesenbach e.V. 69257 Wiesenbach Premiere
07.07.17 Der falsche Prinz Fischlaker Schule 45239 Essen Premiere
14.06.17 Amaretto Pius-Gymnasium 52066 Aachen Premiere
02.06.17 De Aantenkrieg Rönner Speeldeel 24145 Kiel Premiere
17.05.17 Zeus & Consorten Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen 63654 Büdingen Premiere
29.04.17 Frau Holle Theatergruppe Humunkulus 65385 Rüdesheim am Rhein Premiere
12.03.17 De Aantenkrieg Theatergruppe Heimatverein Lahn-Ostenwalde 49751 Hüven Sögel Premiere
07.02.17 Blifft all'ns in de Familie Niederdeutsche Bühne Lübeck e.V. 23552 Lübeck Premiere
10.12.16 Schneewittchen und die sieben Zwerge Theater Pur 22848 Norderstedt Premiere
26.11.16 Schneewittchen und die sieben Zwerge Kindertheater Stafikids CH-5070 Herznach Premiere
26.11.16 Dornröschen Freilichtbühne Lilienthal 28865 Lilienthal Premiere
25.11.16 Schneewittchen und die sieben Zwerge Halligtorbühne Bredstedt e.V. 25821 Bredstedt Premiere
19.11.16 Dornröschen Theater unterm Kirchturm e.V. 83026 Rosenheim Premiere
09.10.16 De Aantenkrieg Theatergruppe Lohne 49835 Wietmarschen Premiere
07.10.16 Ein gemütlicher Abend Theater an der Marschnerstraße 22081 Hamburg Premiere
03.07.16 Schneewittchen und die sieben Zwerge Walburgisgymnasium 58706 Menden Premiere
01.07.16 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Jagsttalbühne Möckmühl 74219 Möckmühl Premiere
26.06.16 Titania und Oberon Dornburger Rosenfest eV 07778 Dornburg Premiere
17.06.16 Amaretto Das Brettken am Drögen Pütt 58769 Nachrodt Premiere
28.05.16 Ein gemütlicher Abend Junge Bühne Seesen 38723 Seesen Premiere
16.05.16 Der gestiefelte Kater Burgbühne Stromberg e.V. 59302 Oelde-Stromberg Premiere
27.04.16 Ein gemütlicher Abend UNIONTheater von 1892 e.V. 28203 Bremen Premiere
16.04.16 As'n Wulk in'n Wind Niederdeutsche Bühne Waterkant Bremerhaven e.V. 27568 Bremerhaven Premiere
15.04.16 Des Kaisers neueste Kleider Theater Familie Krause 65779 Kelkheim-Fischbach Premiere
02.04.16 Ein gemütlicher Abend Südtiroler Theaterverband IT-39050 Völs Premiere
24.03.16 Een kommodigen Avend Emhuser Plattsnackers 27321 Emtinghausen Premiere
19.02.16 As'n Wulk in'n Wind Niederdeutsche Bühne Kiel 24116 Kiel Premiere
13.02.16 De Aantenkrieg Calluna Bühne Schneverdingen e.V. 29640 Schneverdingen Premiere
07.01.16 Een kommodigen Avend Niederdeutsche Bühne Cuxhaven "Döser Speeldeel" 27472 Cuxhaven Premiere
28.11.15 Schneewittchen und die sieben Zwerge Amateur-Theater Altona e.V. von 1925 22761 Hamburg Premiere
21.11.15 Der falsche Prinz Theater unterm Kirchturm e.V. 83026 Rosenheim Premiere
09.10.15 Schneewittchen und die sieben Zwerge Gymnasium Schramberg 78713 Schramberg Premiere
09.10.15 Die Hotelfachfrau Theaterkreis Altenberg 51519 Odenthal Premiere
09.10.15 Lütte witte Siedenschoh Plattdütsche Bühn' Tangstedt 23863 Kayhude Premiere
02.10.15 Amaretto Niederdeutsche Bühne Kiel 24116 Kiel Premiere
17.09.15 Amaretto Norderstedter Amateurtheater 22848 Norderstedt Premiere
21.08.15 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Verein Ardeck Burgfestspiele e.V. 65558 Holzheim Premiere
26.07.15 Der falsche Prinz Theatergruppe Gemünden 35285 Gemünden Premiere
12.07.15 Der gestiefelte Kater Volksbühne Hülzweiler 66773 Schwalbach Premiere
07.07.15 Dornröschen Jungmanngymnasium 24340 Eckernförde Premiere
21.06.15 Zeus & Consorten Marie-Curie-Gymnasium Bönen 59199 Bönen Premiere
13.06.15 Amanita Quickborner Speeldeel e.V. 25451 Quickborn Premiere
10.04.15 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Theater Anderland 66663 Bietzen Premiere
28.03.15 Een kommodigen Avend Niederdeutsche Bühne Flensburg 24937 Flensburg Premiere
27.03.15 Amaretto Volksspielbühne Rissen v. 1955 22559 Hamburg Premiere
21.03.15 Amaretto Theatergruppe Fussach AT-6972 Fussach Premiere
21.03.15 De Aantenkrieg De Lüntske Thaeterspöllers 48691 Vreden Premiere
20.03.15 Zeus & Consorten Theater-AG am Gymnasium Lechenich 50374 Erftstadt Premiere
14.03.15 Een kommodigen Avend De Worphüser e.V. 28865 Lilienthal Premiere
07.02.15 De Aantenkrieg Soltauer Speelgill 29614 Soltau Premiere
31.01.15 De Aantenkrieg Freesenspölers Brookmerland e.V. 26529 Marienhafe Premiere
23.01.15 De Aantenkrieg Theatergruppe Kreuzmoor 26349 Jade Premiere
03.10.14 Lütte witte Siedenschoh NDB Friesenbühne 26725 Emden Premiere
09.08.14 Zeus & Consorten ARTEMiS Schauspielstudio 80337 München Premiere
19.07.14 De Aantenkrieg Niederdeutsche Bühne Laboe 24235 Laboe Premiere
09.07.14 Der Froschkönig Gymnasium Berchtesgaden 83471 Berchtesgaden Premiere
03.07.14 Glück auf Pump Kristin Anderegg CH-8008 Zürich Premiere
23.05.14 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Privates St. Josef-Gymnasium Biesdorf 54675 Biesdorf Premiere
05.04.14 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Vitamin-T10 Junior-Theater 65439 Flörsheim Premiere
05.04.14 Amaretto De Plattsnakers ut Langenfel SG Langenfelde 27628 Gackau Premiere
29.03.14 Een kommodigen Avend Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht e.V. 21502 Geesthacht Premiere
28.03.14 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Gesellschaft Frohsinn Stetternich 1880 e.V. 52428 Jülich Premiere
28.03.14 Amanita De Snutensnackers 24366 Loose Premiere
20.03.14 Een kommodigen Avend Waldenauer Speeldeel 25421 Pinneberg-Waldenau Premiere
14.03.14 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Schönaicher Guckkasten - VHS 71101 Schönaich Premiere
08.03.14 De Aantenkrieg Spielschar Darfeld 48720 Rosendahl Premiere
21.02.14 Amaretto Mendener Amateur Theater e.V. 58706 Menden Premiere
21.02.14 Das Ding der Nibelungen Lauenbrücker Speeldeel e.V. 27389 Lauenbrück Premiere
15.02.14 De Aantenkrieg Plattdeutscher Theaterverein "De Gusbörmer" 29451 Dannenberg (Elbe) Premiere
25.01.14 Schneewittchen und die sieben Zwerge Kleine Bühne 77 Burguffeln e.V. 34393 Burguffeln Premiere
11.01.14 Wat steiht, köst Geld Theatergruppe Wulmstorf 27337 Blender OT Intschede Premiere
08.12.13 Frau Holle Theaterfreunde "miniMax" 66793 Saarwellingen Premiere
08.12.13 Der gestiefelte Kater Haarener Turnverein 1862 e.V. 52080 Aachen Premiere
01.12.13 Schneewittchen und die sieben Zwerge Theater 99 21029 Hamburg Premiere
24.11.13 De Aantenkrieg Sing- und Spielgemeinschaft Rohrsen e.V. 31627 Heemsen Premiere
22.11.13 De Aantenkrieg MGV Germania Elstorf 21629 Neu Wulmstorf Premiere
09.11.13 Amanita Laienspielgruppe Göschle-Muurär 78532 Tuttlingen Premiere
02.11.13 Een kommodigen Avend Speelkoppel des Bürger- und Heimatvereins Dötlingen 27801 Dötlingen Premiere
04.10.13 Amaretto Niederdeutsche Bühne Neumünster 24534 Neumünster Premiere
02.08.13 Een kommodigen Avend Niederdeutsche Bühne Waterkant Bremerhaven e.V. 27568 Bremerhaven Premiere
27.07.13 Frau Holle Theaterverein Krumbach 86381 Krumbach Premiere
26.04.13 Zeus & Consorten Theaterclub Kattendorf 24568 Kattendorf Premiere
14.03.13 Das Ding der Nibelungen Mendener Amateur Theater e.V. 58706 Menden Premiere
02.03.13 De Aantenkrieg Ziethener Laienspielgruppe 23911 Ziethen Premiere
01.02.13 Amaretto Theaterclub Kattendorf 24568 Kattendorf Premiere
12.01.13 De Aantenkrieg Speeldeel Langendammsmoor 27612 Loxstedt Premiere
12.01.13 Lütte witte Siedenschoh Freeborger Burgkomödianten 26446 Friedeburg Premiere
04.01.13 Ein gemütlicher Abend Das kleine Hoftheater e.V. 22111 Hamburg-Horn Premiere
09.12.12 Schneewittchen und die sieben Zwerge Theaterverein Frohsinn 50129 Bergheim Premiere
04.12.12 Der gestiefelte Kater "Große für Kleine" e.V. 47647 Kerken Premiere
01.12.12 Aschenputtel Kleine Bühne Schwalm-Eder e.V. 34576 Homberg Premiere
24.11.12 Frau Holle Forum-Theater Pinneberg e.V. 25421 Pinneberg Premiere
23.11.12 Das Ding der Nibelungen Theater-AG Kepler-Gymn. Pforzheim 75177 Pforzheim Premiere
10.11.12 Das Ding der Nibelungen Franziskusbühne 78054 VS-Schwenningen Premiere
09.11.12 Ein gemütlicher Abend Theater Bleckede 21354 Bleckede/Brackede Premiere
27.10.12 Een kommodigen Avend Theatergruppe 21033 Hamburg Premiere
27.10.12 Schneewittchen und die sieben Zwerge Kellertheater Hamburg e.V. 20355 Hamburg Premiere
20.10.12 De Aantenkrieg Theatergruppe Esterwegen 26897 Esterwegen Premiere
19.10.12 Amanita NDB Friesenbühne 26725 Emden Premiere
15.09.12 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Die Beifallsstürmer 22297 Hamburg Premiere
27.07.12 Lütte witte Siedenschoh Niederdeutsche Bühne Waterkant Bremerhaven e.V. 27580 Bremerhaven Premiere
13.07.12 Schneewittchen und die sieben Zwerge Pfadfinderschaft St. Georg Ottobeuren 87724 Ottobeuren Premiere
26.06.12 Aschenputtel Gymnasium Damme 49401 Damme-Osterfeine Premiere
25.06.12 Macheath - Zwischen Petticoat und Galgenstrick Gymnasium Ernestinum Celle 29221 Celle Premiere
28.02.11 Een kommodigen Avend Nordtour Theater Medien GmbH 45657 Recklinghausen Premiere
01.03.09 Een kommodigen Avend Ohnsorg-Theater GmbH 20354 Hamburg Premiere
04.09.04 Glück auf Pump Parabol-Theater e.V. 21244 Buchholz Premiere
17.10.02 Dreemol dree mokt söben Niederdeutsche Bühne Cuxhaven "Döser Speeldeel" 27472 Cuxhaven Premiere