Kurt-Achim Köweker
Geboren im November 1941 in Vilsendorf bei Bielefeld. Studium der Literatur- und Theaterwissenschaft. Als Bühnenarbeiter und Journalist, als freier Mitarbeiter beim Fernsehen und als Regisseur und Dramaturg an einigen deutschen Theatern - zurzeit am Theater Lüneburg - hat er sich in der deutschen Bühnenlandschaft einen Namen gemacht. In seinen Schauspielen und Kindertheaterfassungen zeigt sich deutlich der gevifte Theatermann.
Bilanz vor Mitternacht 3H 1Dek
Die Bremer Stadtmusikanten Grimm, Jacob und Wilhelm 2D 6H 4Dek
Der gestiefelte Kater Bürkner, Robert / Grimm, Jacob und Wilhelm / Antoine, Rainer / Janssens, Peter 3D 5H
Keine Angst - Tapferes Schneiderlein Grimm, Jacob und Wilhelm 2D 6H 1Dek
Wenn Malmström kommt 2D 5H 1Dek
Wenn Malmström kümmt Hinrichs, Manfred 2D 5H 1Dek Niederdeutsch
Pointiert erzählt Köweker die Geschichte eines Mannes, durch das Schicksal nachts an einer Bushaltestelle mit einem anderen, wildfremden Mann zusammengebracht, der Bilanz eines Lebens voll unerfüllter Hoffnungen zieht. Eindrückliche, ruhige Momente gehen Hand in Hand mit erleichtertem Aufatmen und überraschenden Wendungen. Reichlich Spielangebot für drei Darsteller bietet dieses Stück und ist sowohl im Guckkasten mit geringem Aufwand, als auch auf großer Freilichtbühne mit echter Bushaltestelle darstellbar. Bilanz vor Mitternacht , Raus mit euch! 09.02.2022
Diese phantasievolle, sehr lehrreiche Aufarbeitung des Hintergrundes der Handlung macht Spaß, spielt geschickt mit den Mitteln des Theaters und liefert eine Menge interessantes „Futter“, um weiter über das Thema „Altern“ und „Arbeit“ nachzudenken. Ideal zum Beispiel für den Besuch mit Schulklassen oder auch für Schultheatergruppen, aber auch generell ein tolles Stück für einen bereichernden Theaternachmittag. Das dachte sich zuletzt auch die Schmalfelder Bühne, die das Stück mit großem Erfolg als Weihnachtsmärchen 2018 zu ihrem 25. Bühnenjubiläum zeigte. Die Bühne erläuterte die Wahl ihres Stückes auf „schmalfeld.net“ (aufgerufen 23.01.2019) wie folgt: „Wir haben dieses Stück schon einmal vor 9 Jahren aufgeführt und es wegen seiner Aktualität noch einmal ausgewählt. … Das Abschlussfazit des Stücks ‚Ohne Omas und Opas ist die Welt nur halb so schön‘ hat nichts von seiner Aktualität verloren.“ Das fanden auch die Zuschauer, die „nicht mit Beifall sparten“ (Segeberger Zeitung; November 2018). Die Bremer Stadtmusikanten , Märchen und Kinderstücke 2019 18.02.2019
Ein „tapferes Schneiderlein“ der besonderen Art liefert Kurt-Achim Köwekers ungewöhnliche Bühnenversion. Um alles an einem Ort, nämlich vor dem Schloss, spielen zu lassen, arrangiert er die Handlung neu. So werden die Riesen im Wald zum Beispiel zu wild gewordenen Randalierern, die sich ebenso wie das Einhorn und das Wildschwein vorm Schloss herumtreiben. Aus Furcht vor ihnen wagt sich kaum jemand vom Hofe mehr vor die Tür. Dort treffen meist Lieferanten aufeinander, wie der Schneider oder die Musfrau. Doch auch die Prinzessin ist mutig genug. Vor Ort treibt sich auch Freddie, ein rasender Reporter, herum, der live aus dem Schloss berichten möchte. Er versucht zu vermitteln zwischen „Drinnen“ und „Draußen“ und sorgt seinerseits sehr amüsant für Verwirrung. Entsprechend der lockeren Herangehensweise an den Stoff klingt der Ton des Märchens frei und frech. Die Kinder werden aufgefordert, den Schneider bei seinen Abenteuern zu unterstützen, was immer wieder gerne angenommen wird. Schöne Musik rundet das Ganze zu einem erinnerungswürdigen Märchenerlebnis ab. Keine Angst - Tapferes Schneiderlein , Märchen und Kinderstücke 2017 06.03.2017
Die hier vorliegende Fassung der Bremer Stadtmusikanten zeigt einen ungewöhnlichen Ansatz. Sie interpretiert das Märchen als Gesellschaftsmetapher und stellt es als solche deutlich aus. Die Tiere des Märchens sind hier Menschen, die als Menschen die Figuren der bekannten Geschichte nachspielen. So übernimmt zum Beispiel das Mädchen Mavi das „streunende Kätzchen“, Opa Hinnerk den „alten Esel“, Pizzabäcker Antonio den „eitlen Hahn“ usf. Von Beginn an macht Kurt-Joachim Köweker seine Fabel als Gleichnis durchschaubar, denn alle gezeigten Probleme sind natürlich menschlicher Natur. Er schafft damit eine durchaus phantasievolle, sehr lehrhafte Aufarbeitung des Hintergrundes der Handlung. Die Sprache zeigt sich passend dazu sehr heutig und leicht sprechbar, niemals aber banal oder inhaltsleer. Ideal für ältere Kinder ab circa acht, neun Jahren. Die Bremer Stadtmusikanten , Märchen und Kinderstücke 2016 15.03.2016
Zahlreiche Musikstücke bringen zusätzlich Schwung auf die Bühne. Ein sehr fröhliches und liebenswertes Bühnenstück und eine frisch-freie Variante des bekannten Grimm’schen Schneiders. Keine Angst - Tapferes Schneiderlein , Märchen und Kinderstücke 2015 09.02.2015
Frech, direkt und sehr frei: Diese Fassung des Grimm’schen Märchens steckt voll herrlicher Überraschungen. Unbeschwert hat der Autor hier Hand angelegt, verändert, ergänzt – und trotzdem nichts verstellt. Ein herrlich amüsanter Kniff: Ein rasender Reporter verfolgt und kommentiert das Geschehen und sorgt zusätzlich für Verwirrung. Keine Angst - Tapferes Schneiderlein , Märchen und Kinderstücke 2014 11.02.2014
Ab ins Grüne! 12.05.20
Wer die Wahl hat, hat die Auswahl 27.11.14
23.11.18 Die Bremer Stadtmusikanten Schmalfelder Bühne 24640 Schmalfeld Premiere
07.12.13 Der gestiefelte Kater Möllner Sportvereinigung von 1862 e.V. 23879 Mölln Premiere
13.01.12 Wenn Malmström kommt Freilichtbühne-Spielgemeinde Nettelstedt e.V. 32312 Lübbecke Premiere
10.12.11 Der gestiefelte Kater Theater-Gesellschaft Lohengrin 1907 e.V. 65207 Wiesbaden Premiere
12.11.11 Der gestiefelte Kater Filderbühne e.V. 70794 Filderstadt Premiere
04.12.10 Der gestiefelte Kater Theaterverein Lockweiler-Krettnich e.V. 66687 Lockweiler Premiere
30.10.10 Der gestiefelte Kater Kindertheater Tintenklecks 41366 Schwalmtal Premiere
03.12.09 Die Bremer Stadtmusikanten Schmalfelder Bühne 24640 Schmalfeld Premiere
30.05.09 Der gestiefelte Kater Schlossborner Laienbühne e.V. 61479 Glashütten Premiere
16.06.00 Keine Angst - Tapferes Schneiderlein Theater Lüneburg GmbH 21335 Lüneburg Premiere